Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Welt der Physik: Magellansche Wolken: Besucher, keine Begleiter

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2007/magellansche-wolken-besucher-keine-begleiter/

Die beiden Magellanschen Wolken am Südhimmel sind offenbar keine Satellitengalaxien der Milchstraße, sondern fliegen erstmalig an der Galaxis vorbei. Zu diesem Schluss kommt ein Team amerikanischer Astronomen auf der Basis verbesserter Modellrechnungen.
ersten Mal Neue Beobachtungen des Magellanschen Stroms zeigen: Die Wolken sind junge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Aufbruch in den Asteroidengürtel

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2007/aufbruch-in-den-asteroidenguertel/

Am Sonntag startet – ausreichende Wetterbedingungen vorausgesetzt – die amerikanische Raumsonde Dawn. Ihr Ziel: Ceres und Vesta, der größte und der drittgrößte Himmelskörper im Asteroidengürtel zwischen den Planeten Mars und Jupiter.
Vor 4,5 Milliarden Jahren umgab eine wirbelnde Scheibe aus Gas und Staub die junge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: ALICE – der Detektor

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/experimente/teilchenbeschleuniger/cern-lhc/lhc-experimente/alice/alice-detektor/

Das Experiment ALICE will den Urzustand der Materie wieder herstellen, wie er zuvor nur in den ersten Millionstelsekunden des Universums existiert hat. Es geht um die Eigenschaften dieses noch weitgehend unbekannten Zustands aus Quarks, den elementaren Bausteinen unserer Materie, und aus Gluonen, den zugehörigen Botenteilchen, die die Wechselwirkung zwischen den Quarks vermitteln.
Indem sich das junge Universum ausdehnte und abkühlte, entstanden die Bausteine der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Sonnenblende im All macht Planeten sichtbar

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2006/sonnenblende-im-all-macht-planeten-sichtbar/

Mit einem Trick wollen amerikanische Astronomen Planeten bei anderen Sternen sichtbar machen. Im Fachblatt „Nature“ schlagen sie vor, eine blütenförmige Sonnenblende 15.000 Kilometer vor einem Weltraumteleskop zu stationieren.
Denn die protoplanetarischen Scheiben um junge Zwergsterne enthalten eigentlich zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden