Unterrichtsmaterial: Sucht hat viele Gesichter https://www.verbraucherbildung.de/materialkompass/sucht-hat-viele-gesichter
Suchtprävention in der Sekundarstufe II
oder als kurze Unterrichtssequenz gut geeignet, um das Thema Jugendlichen oder jungen
Suchtprävention in der Sekundarstufe II
oder als kurze Unterrichtssequenz gut geeignet, um das Thema Jugendlichen oder jungen
Materialsammlung zu Biodiversität für die Klassen 3 bis 5
zu einem sehr komplexen und anspruchsvollen Themengebiet, das für den Einsatz in jungen
„Zu gut für die Tonne“ sind viele Lebensmittel, die in privaten Haushalten entsorgt werden. In der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“, die das BMEL zum dritten Mal ausruft, werden Ideen zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung vermittelt – auch von den Verbraucherzentralen.
Dabei sollen schon die Jüngsten lernen, welche Ursachen und Auswirkungen unnötige
Vegan, vegetarisch oder flexibel? Wie sich Jugendliche ernähren, ist ihre persönliche Entscheidung. Unterschiedliche Ernährungsstile objektiv bewerten zu können, lässt sich üben – zum Beispiel im Zuge der Ernährungsbildung.
Trend – und im Unterricht Pflanzenbetonte Ernährung liegt bei Jugendlichen und jungen
„Wie funktioniert Werbung?“ Dieser Frage gingen Schülerinnen und Schülern Gemeinschaftshauptschule Niederpleis nach. Die Bandbreite der Erkenntnisse und Erfahrungen sowie Wissenslücken ist groß.
mit Geldanlagen oder der Funktionsweise des Bitcoin offenbarten den Wunsch der jungen
Der Wasserfußabdruck veranschaulicht, wie viel Wasser etwa die Produktion von Gütern verbraucht. Lehrkräfte können die Modellrechnung nutzen, um Schüler:innen für ihren versteckten Wasserkonsum zu sensibilisieren.
globale Herausforderungen sowie Lösungsansätze diskutieren könnten, biete sich für jüngere
Nahrungspräferenzen sind beeinflussbar, sagt Ernährungspsychologin Katja Kröller. Sie empfiehlt, im Unterricht die emotionale Ebene des Ernährungsverhaltens zu berücksichtigen.
Besonders bei jungen Kindern ließen sie sich noch gut beeinflussen, mit zunehmendem
Würden die Lebensmittelpreise die Folgekosten produktionsbedingter Umweltbelastungen abdecken, wären sie teils deutlich höher. Lehrkräfte können dies thematisieren, um Schüler:innen für eine klimabewusste Ernährung zu sensibilisieren.
die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft gefragt sind, um nicht alles bei jungen
Mitte Dezember 2024 fand am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg in Soest (NRW) das erste von insgesamt drei Projekttreffen im Kontext von ERASMUS+ zum Thema VERBRAUCHERSCHULE international statt. Schüler:innen aus Logroño/Spanien (IES Comercio) und Vichy/Frankreich (Lycées Albert Londres) waren für fünf Tage zu Gast und widmeten sich gemeinsam Themen der Verbraucherbildung.
Die Projekttreffen bieten den jungen Europäer:innen nicht nur die Gelegenheit, neue
Vom 16. bis zum 20. Mai 2022 findet zum dritten Mal die Public Climate School statt. Die Aktionswoche von Students for Future, unterstützt durch Expert:innen, bietet ein kostenfreies Bildungsprogramm für Schulen.
Unterrichtseinheit erhalten Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das Engagement von jungen