Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Verbraucherbildung neu gedacht: Auf YouTube und Instagram

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-neu-gedacht-auf-youtube-und-instagram

Kinder dort erreichen, wo sie sich freiwillig einen Großteil des Tages aufhalten – im Netz. Viele Portale und Institutionen greifen inzwischen Verbraucherthemen bei YouTube und Instagram auf. Das kann auch für den Schulunterricht spannend sein.
Kinder „Verbraucherbildung hilft Flüchtlingen bei der Integration“ Zielgruppe „jung

„Ich kauf mir was“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/ich-kauf-mir-was

Eigentlich wollte man nur schnell etwas Milch kaufen. Im Supermarkt wird der Einkaufswagen dann aber voller und voller. Nach Hause trägt man schließlich viel mehr, als eigentlich geplant. Wie kommt das? Was beeinflusst, was wir kaufen? Und wie kann man bewusster konsumieren? Das aktuelle Material der Woche hilft diese Fragen zu klären – und bietet viele weitere Ideen zur Verbraucherbildung in der Grundschule.
lassen sich in der dritten und vierten Schulstufe einsetzen, sind aber teilweise für jüngere

„Gute Kinder- und Jugendmedien laden zum Mitmachen ein“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gute-kinder-und-jugendmedien-laden-zum-mitmachen-ein

Was macht gute Kinder- und Jugendmedien aus? Hans-Jürgen Palme, Geschäftsführer des medienpädagogischen Vereins „SIN – Studio im Netz“, geht dieser Frage seit fast zwanzig Jahren nach. Im Interview erklärt er, wie Schulunterricht von guten Games und Apps profitieren kann.
sie machen, zeigen wir immer, was der Markt mittlerweile hergibt und was unter jungen

„Finanzfragen sollten von der ersten bis zur letzten Klasse Thema sein“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/finanzfragen-sollten-von-der-ersten-bis-zur-letzten-klasse-thema-sein

Onlineshopping, Handyspielchen oder Konsum auf Pump – Jugendlichen stehen heute viele Wege offen, ihr Geld loszuwerden. Manche laufen so direkt in die Verschuldung. Was Schule dagegen tun kann und was bei der Vermittlung von Finanzkompetenzen wichtig ist, weiß Schuldnerberater Michael Weinhold vom  Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) Nürnberg. Fünf Fragen an ihn.
Andere schlittern schon in jungen Jahren in eine Verschuldung rein, weil Finanzkompetenzen