Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

„Ich kauf mir was“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/ich-kauf-mir-was

Eigentlich wollte man nur schnell etwas Milch kaufen. Im Supermarkt wird der Einkaufswagen dann aber voller und voller. Nach Hause trägt man schließlich viel mehr, als eigentlich geplant. Wie kommt das? Was beeinflusst, was wir kaufen? Und wie kann man bewusster konsumieren? Das aktuelle Material der Woche hilft diese Fragen zu klären – und bietet viele weitere Ideen zur Verbraucherbildung in der Grundschule.
lassen sich in der dritten und vierten Schulstufe einsetzen, sind aber teilweise für jüngere

Neues Bildungsportal zum Thema „Nachhaltiger Konsum“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/neues-bildungsportal-zum-thema-nachhaltiger-konsum

Daten, Fakten, Studienergebnisse sowie Argumentationshilfen und Impulse für den Unterricht liefert das neue Online-Portal „Denkwerkstatt Konsum“ des Umweltbundesamtes. Dazu passend: eine Unterrichtseinheit zum Klimaschutz für die Mittelstufe.
Unterrichtseinheit erhalten Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das Engagement von jungen

Wie viel ist genug? Methodenset zur Wachstumskritik

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wie-viel-ist-genug-methodenset-zur-wachstumskritik

Ohne Wachstum keine Arbeitsplätze, keine Investitionen, keine Bildung, meinen viele Bürger, Politiker, Unternehmer. Doch wie viel Wachstum ist genug? Und was tun, wenn das Wachstum zu Lasten des Einzelnen und der natürlichen Ressourcen geht? Das aktuelle Material der Woche stellt die vorherrschende Einstellung zum Wirtschaftswachstum infrage. Mit einer umfangreichen Methodensammlung, die Wege zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem vermeintlichen Zwang zum Wachstum eröffnet.
Es eignet sich für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen zwischen 15 und 25 Jahren

Gamification: Wie Computerspiele den Unterricht bereichern

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gamification-wie-computerspiele-den-unterricht-bereichern

Kinder „zocken“, „daddeln“ und „gamen“. Ist von Computerspielen die Rede, hört es sich schnell nach sinnfreiem Zeitvertreib an. Doch das muss nicht so sein. Mit Computerspielen lässt sich sehr produktiv lernen, weshalb sich Experten vermehrt für ihren Einsatz in der Schule aussprechen.
Durch das Bewerten der Spiele soll gleichzeitig die Medienkritikfähigkeit der jungen

Unterrichtsmaterial der Woche: Die Toilette, eine Lebensretterin!

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unterrichtsmaterial-der-woche-die-toilette-eine-lebensretterin

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Diesmal: „Die Toilette, eine Lebensretterin“. Es zeigt Schüler:innen, warum der Zugang zu einer sicheren Toilette ein Menschrecht ist.
Um es gerade jüngeren Schülerinnen und Schülern einfacher zu machen, zeigt eine Antworthilfe

Good Practice: Verbraucherbildung für alle – dank Projektwoche

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/good-practice-verbraucherbildung-fuer-alle-dank-projektwoche

Mithilfe von Vorhabenwochen will die Dannewerkschule Schleswig die gesamte Schülerschaft zu starken Verbraucher:innen qualifizieren. Im 8. Jahrgang beschäftigten sich die Lernenden zuletzt mit Möglichkeiten, ihr Leben ökonomisch und ökologisch zu gestalten.
Das stärke die Handlungskompetenz der jungen Verbraucher:innen.