Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Computer sind für Kinder fester Bestandteil des Alltags – nur nicht in der Schule

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/computer-sind-fur-kinder-fester-bestandteil-des-alltags-nur-nicht-der-schule

Smartphones, Tablets, Computer: Kinder nutzen diese Geräte nicht nur zum Chatten und Spielen, sondern auch ganz selbstverständlich, um sich auf die Schule vorzubereiten. Drei Viertel der Sechs- bis 13-Jährigen recherchieren für die Hausaufgaben im Internet, zwei Drittel schreiben regelmäßig Texte für die Schule am Computer und gut jeder Zweite nutzt wöchentlich zu Hause Lernprogramme.
Doch obwohl Computer auch für jüngere Schüler heute fester Bestandteil ihres Alltags

„Wir sind auf dem Weg zur Fast-Food-Nation“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wir-sind-auf-dem-weg-zur-fast-food-nation

In Deutschland landen tagtäglich Tausende Tonnen frisches Brot, Gemüse, Obst, Fisch oder Fleisch im Müll, obwohl diese Lebensmittel noch genießbar wären. Was gegen die große Verschwendung getan werden, zeigen auch viele Unterrichtsmaterialien. Nur: Oft erschöpfen sie sich in Kochrezepten für Essensreste. Reicht das? Fünf Fragen an den Dokumentarfilmer Valentin Thurn („Taste the Waste“).  
Deutschland wird zwar viel diskutiert über Lebensmittelverschwendung, gerade unter jüngeren

Labels und Siegel online checken: App für die mobile Generation

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/labels-und-siegel-online-checken-app-fur-die-mobile-generation

In unserer Warenwelt geht ohne Labels und Gütesiegel nichts mehr. Sie kleben auf Produkten, zeichnen Dienstleistungen aus und sollen beim Einkaufen schnellen Überblick bieten. Doch allein durch die Menge an verschiedenen Bewertungen, stiften sie inzwischen eher Verwirrung. Das Projekt label-online will Verbrauchern bei der Beurteilung und Wahl der Labels Orientierung geben und bietet für die mobile Generation inzwischen auch eine App an.
Vor allem der jungen Generation, die überwiegend mobiles Internet nutzt, soll dadurch