Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Unterrichtsmaterial der Woche: Mein Frühstück für unsere Zukunft

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unterrichtsmaterial-der-woche-mein-fruehstueck-fuer-unsere-zukunft

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Diese Woche steht das Frühstück im Fokus und die Frage, wie es sich gesund und nachhaltig zusammenstellen lässt.
Im Unterrichtsmodul „Mein Frühstück für unsere Zukunft“ entdecken die jungen Verbraucher

Wie viel ist genug? Methodenset zur Wachstumskritik

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wie-viel-ist-genug-methodenset-zur-wachstumskritik

Ohne Wachstum keine Arbeitsplätze, keine Investitionen, keine Bildung, meinen viele Bürger, Politiker, Unternehmer. Doch wie viel Wachstum ist genug? Und was tun, wenn das Wachstum zu Lasten des Einzelnen und der natürlichen Ressourcen geht? Das aktuelle Material der Woche stellt die vorherrschende Einstellung zum Wirtschaftswachstum infrage. Mit einer umfangreichen Methodensammlung, die Wege zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem vermeintlichen Zwang zum Wachstum eröffnet.
Es eignet sich für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen zwischen 15 und 25 Jahren

Verbraucherschule konkret: Energie sparen, Partizipation stärken

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherschule-konkret-energie-sparen-partizipation-staerken

Bildung für nachhaltige Entwicklung flächendeckend im Schulalltag verankern – das ist das Ziel der Theodor-Fliedner-Schule im hessischen Wiesbaden. Gewählte Energiesprecher:innen setzen sich für eine umweltfreundlichere Schule ein.
zusätzliche Jahrgangsstufe hinzukommen, in der Hoffnung, dass die Beteiligung in jungen

„Ich kauf mir was“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/ich-kauf-mir-was

Eigentlich wollte man nur schnell etwas Milch kaufen. Im Supermarkt wird der Einkaufswagen dann aber voller und voller. Nach Hause trägt man schließlich viel mehr, als eigentlich geplant. Wie kommt das? Was beeinflusst, was wir kaufen? Und wie kann man bewusster konsumieren? Das aktuelle Material der Woche hilft diese Fragen zu klären – und bietet viele weitere Ideen zur Verbraucherbildung in der Grundschule.
lassen sich in der dritten und vierten Schulstufe einsetzen, sind aber teilweise für jüngere