Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Umwelt- und Klimaschutz: Schulwettbewerbe honorieren pfiffige Ideen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/umwelt-und-klimaschutz-schulwettbewerbe-honorieren-pfiffige-ideen

Wie sich Umwelt und Klima schützen lassen, ist auch immer wieder Thema im Unterricht. Schade, wenn die gewonnenen Erkenntnisse oder eigene Projekte in der Schublade verschwinden – wo sie doch oft als Beitrag zu Schulwettbewerben taugen. Drei suchen aktuell nach Preisträgern.  
Teilnehmen können alle jungen Leute zwischen zehn und zwanzig Jahren.

Medien nonstop? Wie Jugendliche Grenzen ziehen lernen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/medien-nonstop-wie-jugendliche-grenzen-ziehen-lernen

Morgens als erstes die neuesten Nachrichten auf dem Handy checken, nachmittags vor die Spielkonsole, abends in den Online-Chat. Für viele Jugendliche ist das Alltag, und meist ganz selbstverständlich. Das aktuelle Material der Woche will diese Selbstverständlichkeit aufbrechen. Es hilft Schülerinnen und Schülern ab der sechsten Klasse dabei, ihr Verhalten vor Monitor, Fernseher und Handydisplay zu überdenken – und zeigt ihnen Wege, dies gegebenenfalls zu ändern.
Mediennutzung Jugendlicher und diskutieren die Unterschiede, die dabei zwischen Jungen

Wie viel ist genug? Methodenset zur Wachstumskritik

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wie-viel-ist-genug-methodenset-zur-wachstumskritik

Ohne Wachstum keine Arbeitsplätze, keine Investitionen, keine Bildung, meinen viele Bürger, Politiker, Unternehmer. Doch wie viel Wachstum ist genug? Und was tun, wenn das Wachstum zu Lasten des Einzelnen und der natürlichen Ressourcen geht? Das aktuelle Material der Woche stellt die vorherrschende Einstellung zum Wirtschaftswachstum infrage. Mit einer umfangreichen Methodensammlung, die Wege zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem vermeintlichen Zwang zum Wachstum eröffnet.
Es eignet sich für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen zwischen 15 und 25 Jahren

„Klassenchats über WhatsApp können den Unterricht auch bereichern“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/klassenchats-uber-whatsapp-konnen-den-unterricht-auch-bereichern

Der Instant-Messaging-Dienst WhatsApp ist längst allgegenwärtig. Auch in der Schule ist die Kommunikation zwischen den Schülerinnen und Schülern in Klassenchats über die App fast schon die Norm. Welche Folgen hat das für Unterricht und Schulleben? Gregory Grund von den „Digitalen Helden“, einem Medienbildungsprogramm rund um soziale Medien und Netzwerke aus Frankfurt am Main, hat uns dazu ein paar Fragen beantwortet.
Jüngere Klassen neigen schon dazu, sich fertige Ergebnisse bereitzustellen, Hausaufgaben