Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Schulfach Wirtschaft: Muss oder Mus?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulfach-wirtschaft-muss-oder-mus

In Baden-Württemberg führen sie es bald ein, der Bundeswirtschaftsminister will es in der ganzen Republik und der Bankenverband ebenso – ein Schulfach Wirtschaft, möglichst bundesweit in den Lehrplänen verankert. Und tatsächlich: Die Wissenslücken Jugendlicher in ökonomischen Fragen scheinen riesig. Modelle wie das in Baden-Württemberg halten Bildungsexperten dennoch für falsch.
letzten Umfrage in diesem Sommer zu dem Schluss, dass sich die Wirtschaftskenntnisse junger

Computer sind für Kinder fester Bestandteil des Alltags – nur nicht in der Schule

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/computer-sind-fur-kinder-fester-bestandteil-des-alltags-nur-nicht-der-schule

Smartphones, Tablets, Computer: Kinder nutzen diese Geräte nicht nur zum Chatten und Spielen, sondern auch ganz selbstverständlich, um sich auf die Schule vorzubereiten. Drei Viertel der Sechs- bis 13-Jährigen recherchieren für die Hausaufgaben im Internet, zwei Drittel schreiben regelmäßig Texte für die Schule am Computer und gut jeder Zweite nutzt wöchentlich zu Hause Lernprogramme.
Doch obwohl Computer auch für jüngere Schüler heute fester Bestandteil ihres Alltags

Die Finanzkrise im Unterricht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/die-finanzkrise-im-unterricht

Milliardenschwere Hilfszahlungen, Generalstreiks, hohe Arbeitslosenquoten. Kaum ein Thema beherrscht die Nachrichten so, wie die seit fünf Jahren schwelende globale Wirtschafts- und Finanzmarktskrise. Welche Ursachen sie hat, welche Wege aus der Krise denkbar sind und welche Rolle „Staatsanleihen“ und „Eurobonds“ dabei spielen, erläutert ein umfangreiches Themenheft der Düsseldorfer Hans-Böckler-Stiftung – das aktuelle Material der Woche.
Unterregulierung der Finanzmärkte kommt in dem Heft ebenso zur Sprache wie das jüngste

Gewerkschaft will Prüfstelle gegen schlechte Unterrichtsmaterialien

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gewerkschaft-will-prufstelle-gegen-schlechte-unterrichtsmaterialien

In Deutschland drängen immer mehr Unternehmen mit selbst erstellten Unterrichtsmaterialien in die Schulen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) will das nicht länger hinnehmen – und spricht sich für eine öffentlich kontrollierte Prüfstelle für diese Materialien aus.
Diskussion um die Qualität von Unterrichtsmaterialien aus der Wirtschaft kochte jüngst