Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Schulfach Wirtschaft: Muss oder Mus?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulfach-wirtschaft-muss-oder-mus

In Baden-Württemberg führen sie es bald ein, der Bundeswirtschaftsminister will es in der ganzen Republik und der Bankenverband ebenso – ein Schulfach Wirtschaft, möglichst bundesweit in den Lehrplänen verankert. Und tatsächlich: Die Wissenslücken Jugendlicher in ökonomischen Fragen scheinen riesig. Modelle wie das in Baden-Württemberg halten Bildungsexperten dennoch für falsch.
letzten Umfrage in diesem Sommer zu dem Schluss, dass sich die Wirtschaftskenntnisse junger

Lernzirkel Kartoffel

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/lernzirkel-kartoffel

Wohl kaum eine Nutzpflanze kommt in Deutschland öfter auf den Tisch als die Kartoffel. Sie ist gesund und lecker, steckt voller Nährstoffe und Vitamine und lässt sich zu unzähligen Gerichten zubereiten. Das aktuelle Material der Woche nimmt die dolle Knolle genauer unter die Lupe und gibt Schülerinnen und Schülern der Primar- und Sekundarstufe 1 Gelegenheit, das Nachtschattengewächs an verschiedenen Stationen mit allen Sinnen zu erfahren.
Jüngere Schülerinnen und Schüler lernen die Knollenfrucht durch eigene Experimente

Digitale Souveränität braucht digitale Kompetenz

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitale-souveranitat-braucht-digitale-kompetenz

„Digitale Kompetenz“ gehört zu den drei notwendigen Rahmenbedingungen, die es Verbrauchern ermöglichen, auch in einer zunehmend digital vernetzten Welt selbstbestimmt handlungsfähig zu sein. Das geht aus dem Gutachten „Digitale Souveränität“ des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen hervor.
Cybermobbing und Hate Speech: das hässliche Gesicht der Internetkommunikation Zielgruppe „jung

Umgang mit Computer und Internet: Deutsche Schüler nur im Mittelfeld

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/umgang-mit-computer-und-internet-deutsche-schuler-nur-im-mittelfeld

Deutsche Schülerinnen und Schüler liegen mit ihren Computer- und Internetkenntnissen nur im europäischen Mittelfeld. Die Möglichkeiten von PC und Internet werden in den Klassenzimmern noch zu selten und zu wenig zielführend genutzt, zeigt die internationale Vergleichsstudie ICILS. Lehrkräftefortbildungen könnten Abhilfe schaffen.
Dabei schnitten Mädchen sowohl international als auch in Deutschland besser ab als Jungen