Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Lernzirkel Kartoffel

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/lernzirkel-kartoffel

Wohl kaum eine Nutzpflanze kommt in Deutschland öfter auf den Tisch als die Kartoffel. Sie ist gesund und lecker, steckt voller Nährstoffe und Vitamine und lässt sich zu unzähligen Gerichten zubereiten. Das aktuelle Material der Woche nimmt die dolle Knolle genauer unter die Lupe und gibt Schülerinnen und Schülern der Primar- und Sekundarstufe 1 Gelegenheit, das Nachtschattengewächs an verschiedenen Stationen mit allen Sinnen zu erfahren.
Jüngere Schülerinnen und Schüler lernen die Knollenfrucht durch eigene Experimente

Digitale Souveränität braucht digitale Kompetenz

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitale-souveranitat-braucht-digitale-kompetenz

„Digitale Kompetenz“ gehört zu den drei notwendigen Rahmenbedingungen, die es Verbrauchern ermöglichen, auch in einer zunehmend digital vernetzten Welt selbstbestimmt handlungsfähig zu sein. Das geht aus dem Gutachten „Digitale Souveränität“ des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen hervor.
Cybermobbing und Hate Speech: das hässliche Gesicht der Internetkommunikation Zielgruppe „jung

Umgang mit Computer und Internet: Deutsche Schüler nur im Mittelfeld

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/umgang-mit-computer-und-internet-deutsche-schuler-nur-im-mittelfeld

Deutsche Schülerinnen und Schüler liegen mit ihren Computer- und Internetkenntnissen nur im europäischen Mittelfeld. Die Möglichkeiten von PC und Internet werden in den Klassenzimmern noch zu selten und zu wenig zielführend genutzt, zeigt die internationale Vergleichsstudie ICILS. Lehrkräftefortbildungen könnten Abhilfe schaffen.
Dabei schnitten Mädchen sowohl international als auch in Deutschland besser ab als Jungen

Smartphones: Jeder zweite Jugendliche beklagt Informationsflut

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/smartphones-jeder-zweite-jugendliche-beklagt-informationsflut

Dass Smartphones nerven können, stellen auch immer mehr Jugendliche fest. Fast zwei Drittel der zwölf- bis 19-Jährigen finden die ständige Erreichbarkeit und nie abebbende Informationsflut problematisch. Verzichten möchten sie auf die Geräte dennoch nicht.
Das sind zwei Ergebnisse der jüngst erschienenen JIM-Studie, für die der Medienpädagogische

YouTube im Unterricht?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/youtube-im-unterricht

Die Videoplattform YouTube ist unter Jugendlichen das beliebteste Internetangebot. Sie nutzen sie aber längst nicht mehr nur zur Unterhaltung, sondern auch zum Lernen, wie eine aktuelle Umfrage des Rats für Kulturelle Bildung zeigt. Prompt fordert dieser, dass Lehrkräfte YouTube stärker in den Unterricht einbeziehen sollten. Politik und Bildungsverbände mahnen allerdings, die Qualität der Videos zu prüfen. 
Diese Frage bildete den Grundstein der jüngst erschienene Befragung „Jugend/YouTube

Prüfung frei zugänglicher Unterrichtsmaterialien bleibt Ländersache

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/prufung-frei-zuganglicher-unterrichtsmaterialien-bleibt-landersache

Sie bleiben der blinde Fleck in der deutschen Bildungslandschaft: Frei zugängliche Unterrichtsmaterialien, mit denen Unternehmen und Verbände in die Schulen drängen. Überprüft werden diese Materialien vor dem Einsatz im Klassenzimmer nicht. Die Bundesregierung sagt, das sei Ländersache.
Die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung wiederum hat jüngst einen Transparenz-Kodex