Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

TINCON 2025

https://www.verbraucherbildung.de/termin/tincon-2025

Die Tincon ist die Konferenz für digitale Jugendkultur und findet in diesem Jahr vom 26. bis zum 28. Mai zeitgleich mit der re:publica in der STATION Berlin statt. Nach vorheriger Anmeldung ist die Teilnahme an den Veranstaltungen und Workshops für Jugendliche von 13 bis 25 Jahren und für Lehrkräfte als Begleitung von Klassen oder AGs kostenfrei.
Demokratiebewusstsein, Wissenschaftsvermittlung und der Stärkung der Selbstwirksamkeit junger

YouTube im Unterricht?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/youtube-im-unterricht

Die Videoplattform YouTube ist unter Jugendlichen das beliebteste Internetangebot. Sie nutzen sie aber längst nicht mehr nur zur Unterhaltung, sondern auch zum Lernen, wie eine aktuelle Umfrage des Rats für Kulturelle Bildung zeigt. Prompt fordert dieser, dass Lehrkräfte YouTube stärker in den Unterricht einbeziehen sollten. Politik und Bildungsverbände mahnen allerdings, die Qualität der Videos zu prüfen. 
Diese Frage bildete den Grundstein der jüngst erschienene Befragung „Jugend/YouTube

Fair konsumieren: Schulwettbewerb winkt mit Geld- und Sachpreisen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/fair-konsumieren-schulwettbewerb-winkt-mit-geld-und-sachpreisen

Schokolade, Smartphones, schicke Shirts: Was wir tagtäglich konsumieren, wird nicht selten unter üblen Bedingungen produziert. Ideen, wie sich das ändern lässt, sucht der Jugend- und Schulwettbewerb „fairknüpft“. Den besten Beiträgen winken Geldpreise.
Abräumen können die alle jungen Menschen, die sich auf pfiffige Art und Weise mit

Deutscher Schulpreis 2014: Gute Schule soll Schule machen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/deutscher-schulpreis-2014-gute-schule-soll-schule-machen

Noch bis zum 15. Oktober können sich alle deutschen Schulen um eine Auszeichnung mit dem Deutschen Schulpreis 2014 bewerben. Gesucht werden Bildungsstätten, die als deutschlandweites Vorbild taugen. Neben dem mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis winken viele weitere Geldpreise.
unabhängig von ihrer Grundschulempfehlung gemeinsam – über die Hälfte der Mädchen und Jungen