Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Gesucht: Ideen für die Bildungsrepublik

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gesucht-ideen-fur-die-bildungsrepublik

Das Bundesbildungsministerium sucht neue „Ideen für die Bildungsrepublik“. Mit dem Wettbewerb honoriert das Ministerium Projekte und Initiativen, die Kindern und Jugendlichen Bildungschancen eröffnen. Im letzten Durchgang wurden auch etliche verbraucherrelevante Vorhaben gewürdigt.
In dem Projekt werden Jugendliche zu Medienscouts ausgebildet, die jüngeren Schülern

Die unsichtbaren Strippenzieher: Jugendliche sollten Algorithmen hinterfragen lernen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/die-unsichtbaren-strippenzieher-jugendliche-sollten-algorithmen-hinterfragen-lernen

Der Einsatz von Algorithmen kann nützlich sein – oder gefährlich. So ganz eindeutig lässt sich das nicht immer sagen. Sicher ist nur, dass Algorithmen bestimmen, was wir sehen. Sie analysieren unser Verhalten und personalisieren daraufhin Auswahlmöglichkeiten, wenn es zum Beispiel um Mediennutzung oder Konsumentscheidungen geht. Doch viele Schüler wissen nicht einmal, dass Algorithmen in ihr tägliches Leben eingreifen.
informatischen Grundverständnis, das eigentlich jede Person – unabhängig ob alt oder jung

Forscher: Medienerziehung nicht erst in Schulzeit beginnen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/forscher-medienerziehung-nicht-erst-schulzeit-beginnen

Fernsehen und Bücher ja, Computer und Internet eher weniger. So lässt sich vereinfacht der Medienkonsum von Vorschulkindern zusammenfassen. Forscher haben ihn gerade vermessen. Sie sagen: Medienerziehung sollte nicht erst in der Schulzeit ansetzen.
Informationen miniKIM 2014 – Kleinkinder und Medien Neue Studie zum Medienumgang der Jüngsten

TINCON 2025

https://www.verbraucherbildung.de/termin/tincon-2025

Die Tincon ist die Konferenz für digitale Jugendkultur und findet in diesem Jahr vom 26. bis zum 28. Mai zeitgleich mit der re:publica in der STATION Berlin statt. Nach vorheriger Anmeldung ist die Teilnahme an den Veranstaltungen und Workshops für Jugendliche von 13 bis 25 Jahren und für Lehrkräfte als Begleitung von Klassen oder AGs kostenfrei.
Demokratiebewusstsein, Wissenschaftsvermittlung und der Stärkung der Selbstwirksamkeit junger

Schulstart mit dem „Blauen Engel“: Papierwende zum Mitmachen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulstart-mit-dem-blauen-engel-papierwende-zum-mitmachen

Recyclingpapier ist gut für die Umwelt. Standard ist es aber noch nicht. Die neue Schulstart-Kampagne des Umweltzeichens „Blauer Engel“ will das ändern. Auch mit „Blauen Karten“, die zögerliche Händler umstimmen sollen.  
In Hessen präsentierten Schülerinnen und Schüler der Montessori-Schule Hofheim jüngst

Fair konsumieren: Schulwettbewerb winkt mit Geld- und Sachpreisen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/fair-konsumieren-schulwettbewerb-winkt-mit-geld-und-sachpreisen

Schokolade, Smartphones, schicke Shirts: Was wir tagtäglich konsumieren, wird nicht selten unter üblen Bedingungen produziert. Ideen, wie sich das ändern lässt, sucht der Jugend- und Schulwettbewerb „fairknüpft“. Den besten Beiträgen winken Geldpreise.
Abräumen können die alle jungen Menschen, die sich auf pfiffige Art und Weise mit

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Fahrplan für die Zukunft liegt vor

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bildung-fur-nachhaltige-entwicklung-fahrplan-fur-die-zukunft-liegt-vor

Die von den Vereinten Nationen ausgerufene Weltdekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist offiziell beendet. Ein Weltaktionsprogramm soll nun für die weitere Umsetzung der Dekade-Ziele sorgen. Der Fahrplan dazu wurde jetzt vorgelegt. Er schreibt Lehrkräften eine wichtige Rolle zu.
In ihrem ebenfalls jüngst vorgelegten Abschlussbericht lobt die UNESCO das deutsche

Deutscher Schulpreis 2014: Gute Schule soll Schule machen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/deutscher-schulpreis-2014-gute-schule-soll-schule-machen

Noch bis zum 15. Oktober können sich alle deutschen Schulen um eine Auszeichnung mit dem Deutschen Schulpreis 2014 bewerben. Gesucht werden Bildungsstätten, die als deutschlandweites Vorbild taugen. Neben dem mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis winken viele weitere Geldpreise.
unabhängig von ihrer Grundschulempfehlung gemeinsam – über die Hälfte der Mädchen und Jungen