Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Bildung für den Klimaschutz: was gibt’s, was fehlt?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bildung-fur-den-klimaschutz-was-gibts-was-fehlt

Energiewende? Finde ich gut! Das sagen laut Greenpeace 92 Prozent der 15- bis 24-Jährigen. Wie (Berliner) Schulen diese hohe Zustimmung aufgreifen, was in Sachen „Klimabildung“ schon alles passiert und wo noch nachgelegt werden kann, diskutieren am 29. April Fachleute im Zuge der Berliner Energietage.
„Die lässt sich langfristig nicht über die Köpfe junger Menschen hinweg gestalten

OECD: Jugendliche bei Finanzfragen oft überfordert

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/oecd-jugendliche-bei-finanzfragen-oft-uberfordert

Die OECD hat erstmals das Finanzwissen von Fünfzehnjährigen unter die Lupe genommen und dabei teils große Wissenslücken ausgemacht: Einer von sieben Jugendlichen scheitert demnach schon bei simplen Kaufentscheidungen. Und nur einer von zehn Schülern ist in der Lage, komplexere Probleme zu lösen. 
Jungen und Mädchen schnitten in den meisten teilnehmenden Ländern gleich ab. 

Inspiration für die Praxis: ausgezeichnete medienpädagogische Projekte

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/inspiration-fur-die-praxis-ausgezeichnete-medienpadagogische-projekte

Herausragende medienpädagogische Projekte stehen im Fokus des „Dieter Baacke Preis“. Unter den ausgezeichneten Aktionen finden sich immer wieder Ideen, von denen sich Lehrkräfte für ihre Arbeit inspirieren lassen können.
Spielerisch Medienkompetenz erwerben Zu den jüngsten ausgezeichneten Projekten gehört

Ernährungsbildung – „ein Kampf David gegen Goliath“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/ernaehrungsbildung-ein-kampf-david-gegen-goliath

Gesundes Ernährungsverhalten ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie etwa der Medienbildung. Ulrike Johannsen, Professorin für Ernährung und Verbraucherbildung, empfiehlt Schulen daher, die Förderung entsprechend vielfältig anzugehen.
Media-Posts prominenter Personen tatsächlich geeignet, das Ernährungsverhalten ihrer jüngeren

Verbraucherumfrage: Finanzbildung an Schulen reicht nicht aus

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherumfrage-finanzbildung-schulen-reicht-nicht-aus

Der kluge Umgang mit Geld und sozialen Medien, bewusstes Einkaufen und Essen: Verbraucherthemen wie diese werden in der Schule zu wenig berücksichtigt so eine Mehrheit der befragten Verbraucher:innen im Zuge einer repräsentative forsa-Befragung im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).
stock.adobe.com Verbraucherumfrage: Finanzbildung an Schulen reicht nicht aus Gerade jungen