Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Inspiration für die Praxis: ausgezeichnete medienpädagogische Projekte

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/inspiration-fur-die-praxis-ausgezeichnete-medienpadagogische-projekte

Herausragende medienpädagogische Projekte stehen im Fokus des „Dieter Baacke Preis“. Unter den ausgezeichneten Aktionen finden sich immer wieder Ideen, von denen sich Lehrkräfte für ihre Arbeit inspirieren lassen können.
Spielerisch Medienkompetenz erwerben Zu den jüngsten ausgezeichneten Projekten gehört

Ernährungsbildung – „ein Kampf David gegen Goliath“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/ernaehrungsbildung-ein-kampf-david-gegen-goliath

Gesundes Ernährungsverhalten ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie etwa der Medienbildung. Ulrike Johannsen, Professorin für Ernährung und Verbraucherbildung, empfiehlt Schulen daher, die Förderung entsprechend vielfältig anzugehen.
Media-Posts prominenter Personen tatsächlich geeignet, das Ernährungsverhalten ihrer jüngeren

Reparatur

https://www.verbraucherbildung.de/nachhaltigkeit-und-globalisierung-im-unterricht/reparatur

Ob ein Loch in der Hose oder eine streikende Gangschaltung beim Fahrrad, nicht immer muss sofort Ersatz her. Viele Gebrauchsgegenstände lassen sich reparieren – das nützt dem eigenen Konto und der Umwelt. Anregungen, wie Lehrkräfte den Zusammenhang zwischen Reparierbarkeit und Nachhaltigkeit vermitteln und entsprechende Handlungskompetenzen fördern können, bietet das Themendossier „Reparatur“.
praktischer Reparaturprojekte können sie darüber hinaus einen Bezug zur Lebenswelt der jungen

Verbraucherumfrage: Finanzbildung an Schulen reicht nicht aus

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherumfrage-finanzbildung-schulen-reicht-nicht-aus

Der kluge Umgang mit Geld und sozialen Medien, bewusstes Einkaufen und Essen: Verbraucherthemen wie diese werden in der Schule zu wenig berücksichtigt so eine Mehrheit der befragten Verbraucher:innen im Zuge einer repräsentative forsa-Befragung im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).
stock.adobe.com Verbraucherumfrage: Finanzbildung an Schulen reicht nicht aus Gerade jungen

Falle Fake News – Wie Jugendliche lernen, Falschmeldungen zu erkennen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/falle-fake-news-wie-jugendliche-lernen-falschmeldungen-zu-erkennen

Wahlbeeinflussung, gesellschaftliche Spaltung und Verschwörungstheorien – damit Schüler:innen für diese Herausforderung gewappnet sind, müssen sie Medienkompetenz entwickeln. Doch gerade hier weisen sie Schwächen auf, wie aktuelle Studien zeigen.
Die Untersuchung zeichnet ein positiveres Bild der jüngeren Generation: Die überwiegende