Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

„Wirtschaft-Arbeit-Technik taugt als Leitfach für Verbraucherbildung“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wirtschaft-arbeit-technik-taugt-als-leitfach-fur-verbraucherbildung

Themen der Verbraucherbildung sollen in Berlin und Brandenburg künftig von der ersten bis zur zehnten Klasse unterrichtet werden. Ein neuer Rahmenlehrplan für Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) macht’s möglich. Fünf Fragen an Prof. Dr. Ulf Schrader von der Technischen Universität Berlin, der ihn mit erarbeitet hat.
Schrader, macht der neue Lehrplan in Berlin und Brandenburg junge Menschen fit genug

„Politik und Wirtschaft müssen sich um die Misere in der Textilindustrie kümmern“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/politik-und-wirtschaft-mussen-sich-um-die-misere-der-textilindustrie-kummern

Hungerlöhne, sexuelle Übergriffe, Behinderung gewerkschaftlicher Organisation. Die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie sind auch in den Ländern des Balkans übel. Warum das so ist und wer dafür verantwortlich zeichnet, weiß Dr. Bettina Musiolek von der Clean Clothes Campaign. Fünf Fragen an sie.
Wir brauchen junge Menschen, die ihren Konsum kritisch hinterfragen und global Denken

„Schule muss die Verschwendung von Lebensmitteln überwinden helfen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schule-muss-die-verschwendung-von-lebensmitteln-uberwinden-helfen

In Deutschland werden jeden Tag tonnenweise noch genießbare Lebensmittel weggeworfen. Was gegen die große Verschwendung getan werden kann und wie Schule dabei helfen kann, weiß Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), der größten Umweltstiftung der Welt.
leider passé – gehört meines Erachtens aber zum Grundstock an Wissen, den sich jeder junge

Wikipedia: So funktioniert das Online-Lexikon

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wikipedia-so-funktioniert-das-online-lexikon

Ob für die Hausaufgaben, zur Klärung von Alltagsfragen oder zur Vorbereitung des Unterrichts – Wikipedia, das größte Onlinelexikon der Welt, hat fast jeder einmal genutzt. Wie die Online-Enzyklopädie hinter den Kulissen funktioniert und wie man sie gezielt einsetzt, erklärt das aktuelle Material der Woche. Es zeigt Jugendlichen, nach welchen Prinzipien das Gemeinschaftswerk arbeitet und wie sie selbst eigene Artikel zur Wikipedia besteuern können.
Als Zusatzmodul zum klicksafe-Lehrerhandbuch „Know how für junge User“ vermittelt