Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Digitale Aktionswoche der Verbraucherzentralen „Schulabschluss und dann?“

https://www.verbraucherbildung.de/termin/digitale-aktionswoche-der-verbraucherzentralen-schulabschluss-und-dann

Vom 26. bis 30. Juni findet die bundesweite Aktionswoche „Schulabschluss und dann?“ statt. In dieser Woche informieren die Verbraucherzentralen zu den Themen „Erste eigene Wohnung“, „Auslandsjahr“, „Studienfinanzierung“ und „Versicherungen“.
In diesem Online-Vortrag erfahren junge Menschen, was sie in Sachen Umzug wissen

„Wer Schuldenprävention will, muss Ideen vom guten Leben vermitteln“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wer-schuldenpravention-will-muss-ideen-vom-guten-leben-vermitteln

Alles auf Pump: 1,75 Millionen Deutsche unter 30 Jahren sind verschuldet, ein Grund ist oft schlechte Haushaltsführung. Was Schule tun kann, damit möglichst wenige Menschen in die Schuldenfalle geraten, weiß der Verbraucherschützer und Dozent für Konsumpädagogik Peter Gnielczyk. Fünf Fragen an ihn.
Weil junge Menschen heute in ihren Familien oft nur wenig über Finanzen lernen.

Mehr Verbraucherbildung oder Wirtschaft in die Schule? NRW diskutiert

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mehr-verbraucherbildung-oder-wirtschaft-die-schule-nrw-diskutiert

 Mehr Verbraucherbildung auf den Stundenplan? Oder doch ein eigenständiges Fach Wirtschaft? In Nordrhein-Westfalen wird derzeit darüber diskutiert. Bei einer Anhörung im Landtag bezogen Mitte Dezember 2013 gut ein Dutzend Experten Position.
der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, Klaus Müller, wies darauf hin, dass junge

„Ein Transparenz-Kodex für Unterrichtsmaterialien ist überfällig“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/ein-transparenz-kodex-fur-unterrichtsmaterialien-ist-uberfallig

Kostenlose Unterrichtsmaterialien gibt es zu allen denkbaren Themen. Doch wer sie herausgebracht oder finanziert hat, bleibt oft im Dunkeln. Warum das ein Problem ist und wie es sich lösen ließe, weiß Prof’in Birgit Weber. Fünf Fragen an die Zweite Bundesvorsitzende der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung. 
Über Bildungsmaterialien können viele junge Menschen mit geringem Aufwand erreicht

„Wirtschaft-Arbeit-Technik taugt als Leitfach für Verbraucherbildung“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wirtschaft-arbeit-technik-taugt-als-leitfach-fur-verbraucherbildung

Themen der Verbraucherbildung sollen in Berlin und Brandenburg künftig von der ersten bis zur zehnten Klasse unterrichtet werden. Ein neuer Rahmenlehrplan für Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) macht’s möglich. Fünf Fragen an Prof. Dr. Ulf Schrader von der Technischen Universität Berlin, der ihn mit erarbeitet hat.
Schrader, macht der neue Lehrplan in Berlin und Brandenburg junge Menschen fit genug