Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Gib Abfall einen Korb

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gib-abfall-einen-korb

Abfall: Keiner mag ihn, alle machen ihn – und das in rauen Mengen. 2011 kamen alleine in Deutschland 387 Millionen Tonnen zusammen. Das waren fast vier Prozent mehr als im Vorjahr. Was jeder Einzelne dazu beitragen kann, das Abfallaufkommen zu reduzieren, zeigt das aktuelle Material der Woche. Es ist ein bundesweites Schulprojekt, das für den Unterricht mit Jugendlichen entwickelt wurde. 
Ergebnisse der Arbeitsblätter weiterentwickeln und als Beitrag beim Wettbewerb „Junge

Werkstatt für Berliner Lehrkräfte: Tipps zur Umsetzung der Verbraucherbildung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/werkstatt-fur-berliner-lehrkrafte-tipps-zur-umsetzung-der-verbraucherbildung

Über ihr Taschengeld verfügen mittlerweile auch viele Schülerinnen und Schüler über eine Kaufkraft, die sie für Unternehmen zu einer relevanten Zielgruppe werden lässt. Daher steht seit November 2015 in Berlin auch Verbraucherbildung auf dem Stundenplan. Bei der Umsetzung unterstützt der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv). Er beteiligt sich etwa an der Werkstatt „Verbraucherbildung in der Schule“, die am 6. Juli 2017 in Berlin stattfindet.
Stiftung Warentest ist mit ihrem Wettbewerb „Jugend testet“ vertreten, mit dem sie junge

Feiern bis der Arzt kommt?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/feiern-bis-der-arzt-kommt

Party machen und verschiedene Drogen konsumieren – für einige Jugendliche ist das ganz normal. Doch der gleichzeitige Konsum von Alkohol, Cannabis, Ecstasy und Co. birgt unkalkulierbare Risiken. Altersgemäße Suchtprävention kann den Blick Jugendlicher darauf schärfen. Das aktuelle Material der Woche setzt dazu aufs Stationenlernen und viele unterschiedliche Unterrichtsmethoden, die ohne erhobenen Zeigefinger auskommen. 
Als Einstieg dient ein kurzer Film, in dem zwei junge Männer über ihre Erfahrungen

„Schule muss die Verschwendung von Lebensmitteln überwinden helfen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schule-muss-die-verschwendung-von-lebensmitteln-uberwinden-helfen

In Deutschland werden jeden Tag tonnenweise noch genießbare Lebensmittel weggeworfen. Was gegen die große Verschwendung getan werden kann und wie Schule dabei helfen kann, weiß Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), der größten Umweltstiftung der Welt.
leider passé – gehört meines Erachtens aber zum Grundstock an Wissen, den sich jeder junge