Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Jugendliche informieren sich übers Weltgeschehen bevorzugt übers TV

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/jugendliche-informieren-sich-ubers-weltgeschehen-bevorzugt-ubers-tv

Knapp dreieinhalb Stunden – so lange sind Zwölf- bis 19-Jährige an einem durchschnittlichen Tag online. Größtenteils um sich mit anderen auszutauschen, aber auch auf der Suche nach Informationen. Wenn es ums aktuelle Zeitgeschehen geht, vertrauen sie einem anderen Medium mehr als dem Netz.  
Erklärvideos und Online-Tutorials finden ebenfalls viele junge Zuschauer.

Verbraucherschutzpreis 2019 für Schulen in Baden-Württemberg

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherschutzpreis-2019-fur-schulen-baden-wurttemberg

Die Landesregierung Baden-Württemberg will die Verbraucherbildung an den Schulen des Landes stärken und ruft zur Teilnahme am Wettbewerb um den Verbraucherschutzpreis 2019 auf. Das diesjährige Motto lautet „Bei uns wird Verbraucherbildung großgeschrieben – schütze deine Daten in der digitalen Welt!“.
Persönlichkeitsrechte im Web Das Unterrichtsmaterial ist ein Zusatzmodul zum Handbuch „Knowhow für junge

Verbraucherbildung: Geflüchtete Jugendliche haben besonderen Bedarf

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-gefluchtete-jugendliche-haben-besonderen-bedarf

Verbraucherbildung ist besonders für neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler wichtig, die mit den Rechten und Pflichten als Verbraucher in Deutschland nicht vertraut sind und deren geringere Deutschkenntnisse eine zusätzliche Hürde bilden können.
Daraus lassen sich beispielhaft Fragen ableiten, worauf Jugendliche beziehungsweise junge

Kritisches Verbraucherbewusstsein lässt sich lernen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kritisches-verbraucherbewusstsein-lasst-sich-lernen

Supergesund, megafrisch, hyperbillig: Werbelügen sind ein immer wiederkehrendes Ärgernis – umso mehr, als dass nicht jede Täuschung für die Verbraucherin oder den Verbraucher auf den ersten Blick erkennbar ist. Eine Masche: Mogelpackungen. Die Verbraucherzentrale Hamburg hilft mit ihrer Aktion „Mogelpackung des Monats“ immer wieder dabei,  Preistricksereien mit kleineren Packungsgrößen zu enttarnen.
limitierte Angebote sind weitere Tricks.“ Die EU spricht mit der Seite insbesondere junge

Alltagskompetenzen: Großer Rückhalt für mehr lebensnahen Unterricht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/alltagskompetenzen-grosser-ruckhalt-fur-mehr-lebensnahen-unterricht

Kinder und Jugendliche sollten in der Schule mehr über Ernährung, Finanzen, Medien und weitere Konsumthemen erfahren. Das finden 70 Prozent der Deutschen, wie eine Erhebung des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. (vzbv) zeigt. Auch im Bund und vielen Ländern ist der Rückhalt für mehr Verbraucherbildung im Unterricht gewachsen.
Junge Menschen vor Irreführung schützen Der vzbv weiß auch die Verbraucherschutzministerkonferenz

Werkstatt für Berliner Lehrkräfte: Tipps zur Umsetzung der Verbraucherbildung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/werkstatt-fur-berliner-lehrkrafte-tipps-zur-umsetzung-der-verbraucherbildung

Über ihr Taschengeld verfügen mittlerweile auch viele Schülerinnen und Schüler über eine Kaufkraft, die sie für Unternehmen zu einer relevanten Zielgruppe werden lässt. Daher steht seit November 2015 in Berlin auch Verbraucherbildung auf dem Stundenplan. Bei der Umsetzung unterstützt der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv). Er beteiligt sich etwa an der Werkstatt „Verbraucherbildung in der Schule“, die am 6. Juli 2017 in Berlin stattfindet.
Stiftung Warentest ist mit ihrem Wettbewerb „Jugend testet“ vertreten, mit dem sie junge

Forschen, Machen, Schreiben: Öko-Wettbewerbe suchen Preisträger

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/forschen-machen-schreiben-oko-wettbewerbe-suchen-preistrager

Herbstzeit, Wettbewerbszeit. Mit Schuljahresbeginn sind auch dieses Jahr wieder spannende Wettbewerbe gestartet, in denen Kinder und Jugendliche sich mit ihren Ideen für eine nachhaltigere Welt einbringen können. Sie locken mit reizvollen Aufgaben und teils hohen Preisgeldern.
Junge Nachwuchs-Journalistinnen und -Journalisten zwischen zwölf und 25 Jahren können