Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Bis zum 30.09.25 als Verbraucherschule bewerben!

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bis-zum-30-september-2025-als-verbraucherschule-bewerben

Eine neue Runde der Auszeichnung Verbraucherschule ist gestartet. Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich. Voraussetzung ist, dass Schulen in den Schuljahren 2023/24 und/oder 2024/25 mindestens eine Maßnahme zur Verbraucherbildung umgesetzt haben.
Alltagsbildung im Klassenzimmer „Junge Menschen sind viel häufiger Verbraucher:innen

Trainer:in werden und Workshops mit Jugendlichen umsetzen

https://www.verbraucherbildung.de/termin/trainerin-werden-und-workshops-mit-jugendlichen-umsetzen-0

Wer Lust hat, Jugendliche in interaktiven Workshops für Verbraucherschutz zu begeistern, ist bei den Verbrauchercheckern der Verbraucherzentrale an der richtigen Adresse! Zum letzten Mal gibt es die Gelegenheit, an der zweitägigen digitalen Trainer:innen-Ausbildung teilzunehmen. Sie startet am 13. November 2025.
Junge Menschen treffen jeden Tag Konsumentscheidungen.

Neue Projekte sollen Verbraucher in Baden-Württemberg stärken

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/neue-projekte-sollen-verbraucher-baden-wurttemberg-starken

Die Auswahl an Produkten und Lebensmitteln wird immer größer, die verfügbaren Informationen darüber immer unübersichtlicher. Deshalb hat die Landesregierung Baden-Württemberg im Koalitionsvertrag ein klares Ziel formuliert: Die Stellung der Verbraucher an den Märkten verbessern und ein selbstbestimmtes und reflektiertes Konsumverhalten der Bürger zu fördern.
Pilotveranstaltungen, eine Eventveranstaltung mit Vortrag und ein Workshop für junge

Jugendliche informieren sich übers Weltgeschehen bevorzugt übers TV

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/jugendliche-informieren-sich-ubers-weltgeschehen-bevorzugt-ubers-tv

Knapp dreieinhalb Stunden – so lange sind Zwölf- bis 19-Jährige an einem durchschnittlichen Tag online. Größtenteils um sich mit anderen auszutauschen, aber auch auf der Suche nach Informationen. Wenn es ums aktuelle Zeitgeschehen geht, vertrauen sie einem anderen Medium mehr als dem Netz.  
Erklärvideos und Online-Tutorials finden ebenfalls viele junge Zuschauer.

Verbraucherschutzpreis 2019 für Schulen in Baden-Württemberg

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherschutzpreis-2019-fur-schulen-baden-wurttemberg

Die Landesregierung Baden-Württemberg will die Verbraucherbildung an den Schulen des Landes stärken und ruft zur Teilnahme am Wettbewerb um den Verbraucherschutzpreis 2019 auf. Das diesjährige Motto lautet „Bei uns wird Verbraucherbildung großgeschrieben – schütze deine Daten in der digitalen Welt!“.
Persönlichkeitsrechte im Web Das Unterrichtsmaterial ist ein Zusatzmodul zum Handbuch „Knowhow für junge

Verbraucherbildung: Geflüchtete Jugendliche haben besonderen Bedarf

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-gefluchtete-jugendliche-haben-besonderen-bedarf

Verbraucherbildung ist besonders für neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler wichtig, die mit den Rechten und Pflichten als Verbraucher in Deutschland nicht vertraut sind und deren geringere Deutschkenntnisse eine zusätzliche Hürde bilden können.
Daraus lassen sich beispielhaft Fragen ableiten, worauf Jugendliche beziehungsweise junge

#CheckDasMal: Die Werbung mit Protein-Produkten

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/verbrauchertipps/checkdasmal-die-werbung-mit-protein-produkten

Sie sollen beim Abnehmen helfen, lange satt machen und die Muskeln wachsen lassen: Protein-Produkte versprechen eine ganze Menge. Auf Käse, Pudding oder Toast werben Hersteller mittlerweile mit dem Mehr an Protein. Dabei brauchen die meisten Menschen keine zusätzlichen Proteine, sofern sie sich ausgewogen ernähren.
Ernährung gibt an, dass Jugendliche 0,9 Gramm Protein am Tag pro Körpergewicht und (junge