Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

„Finanzielle Allgemeinbildung muss die Verknüpfung von Zeit und Risiko offenlegen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/finanzielle-allgemeinbildung-muss-die-verknupfung-von-zeit-und-risiko-offenlegen

Kreditkarten, Dispokredite, Versicherungen: Der Markt für Finanzprodukte ist kompliziert, ständig im Wandel und selbst für Experten nur schwer zu durchschauen. Jugendliche stellt diese Unübersichtlichkeit und Komplexität vor ungleich größere Schwierigkeiten. Verbraucherschützer Frank-Christian Pauli erklärt, wie die Schule bei der Orientierung auf den Finanzmärkten helfen kann und auf welchen Pfeilern eine solide finanzielle Allgemeinbildung aufbauen sollte.
Die Statistiken zeigen uns zum Beispiel, dass gerade auch junge Erwachsene sich schnell

Welthunger beenden: Für und Wider möglicher Lösungswege

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/welthunger-beenden-fur-und-wider-moglicher-losungswege

Hunderte Millionen Menschen weltweit leiden Hunger. Vor allem in den armen Ländern des Südens, während die Menschen in den reichen Nationen oft im Überfluss schwelgen. Hat das miteinander zu tun? Tragen das Konsumverhalten und die Agrarpolitik in den Industrienationen zu diesem skandalösen Ungleichgewicht bei? Und wenn ja: lässt sich das ändern? Das aktuelle Material der Woche sucht Antworten auf diese Fragen.
Es informiert junge Leute über Ursachen von Hunger und Armut und skizziert mögliche

„Umweltbildung kann Flüchtlinge fit für den Alltag bei uns machen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/umweltbildung-kann-fluchtlinge-fit-fur-den-alltag-bei-uns-machen

Der Landesverband Bayern in der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) macht mit Umweltbildungsprojekten Flüchtlingen Angebote zur Integration. Den neu in Deutschland Angekommenen soll das helfen, sich hier im Alltag zurechtzufinden. Projektleiterin Marion Loewenfeld erklärt diesen Ansatz im Interview.  
Wir haben zum Beispiel in der Oberpfalz die Umweltstation Waldsassen, die junge Männer

Verbraucherbildung umsetzen: Lehrerin Stefanie Bauerdick im Gespräch

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-umsetzen-lehrerin-stefanie-bauerdick-im-gespraech

Im Interview erzählt Stefanie Bauerdick, Lehrerin am INI Berufskolleg Lippstadt von ihren Erfahrungen und Ideen, wie Verbraucherbildung in Deutschland vorangebracht werden kann. Seit 2021 ist das INI Berufskolleg Verbraucherschule Gold und Verbraucherbildung in all ihren Facetten fest im Lehrplan verankert.
geschult werden, Alltagswissen praktisch und lebensweltbezogen einzubinden, damit junge