Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

„Verbraucherbildung gehört bundesweit in die Lehrpläne“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-gehort-bundesweit-die-lehrplane

Seit Jahren macht sich der Deutsche LandFrauenverband (dlv) für die Einführung eines bundesweiten Schulfachs Alltags- und Lebensökonomie stark. Die Unterstützung dafür, sagt Anneliese Göller, zweite Vizepräsidentin des Verbands, sei zuletzt spürbar gestiegen. Woran sie das festmacht und was sie sich von mehr Verbraucherbildung in der Schule erhofft, erklärt sie im Interview.
Wissen und Kompetenzen in einem Schulfach Alltags- und Lebensökonomie kann helfen, junge

„Umweltbildung kann Flüchtlinge fit für den Alltag bei uns machen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/umweltbildung-kann-fluchtlinge-fit-fur-den-alltag-bei-uns-machen

Der Landesverband Bayern in der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) macht mit Umweltbildungsprojekten Flüchtlingen Angebote zur Integration. Den neu in Deutschland Angekommenen soll das helfen, sich hier im Alltag zurechtzufinden. Projektleiterin Marion Loewenfeld erklärt diesen Ansatz im Interview.  
Wir haben zum Beispiel in der Oberpfalz die Umweltstation Waldsassen, die junge Männer

„Finanzielle Allgemeinbildung muss die Verknüpfung von Zeit und Risiko offenlegen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/finanzielle-allgemeinbildung-muss-die-verknupfung-von-zeit-und-risiko-offenlegen

Kreditkarten, Dispokredite, Versicherungen: Der Markt für Finanzprodukte ist kompliziert, ständig im Wandel und selbst für Experten nur schwer zu durchschauen. Jugendliche stellt diese Unübersichtlichkeit und Komplexität vor ungleich größere Schwierigkeiten. Verbraucherschützer Frank-Christian Pauli erklärt, wie die Schule bei der Orientierung auf den Finanzmärkten helfen kann und auf welchen Pfeilern eine solide finanzielle Allgemeinbildung aufbauen sollte.
Die Statistiken zeigen uns zum Beispiel, dass gerade auch junge Erwachsene sich schnell

Fürs Leben lernen: Verbraucherbildung ist Zukunft

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/furs-leben-lernen-verbraucherbildung-ist-zukunft

Verbraucherbildung bedeutet theoretisches und angewandtes Alltagswissen, das viele heute nicht haben. Deshalb glauben wir: Deutschland braucht einen konzertierten Weg hin zu einer Gesellschaft, die auch in alltäglichen Verbraucherfragen gebildet ist. Die Broschüre des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) erläutert was Verbraucherbildung ist, was in der Schule gelehrt werden sollte und was die Bildungsakteure tun können und müssen.
Junge Menschen haben ein Recht auf Verbraucherbildung, wie es die Vereinten Nationen