Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

2023 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/110307

Die neuen Möglichkeiten der „Künstlichen Intelligenz“ sind 2023 in aller Munde. Das UBA eröffnet ein eigenes „KI-Labor“ und einen klimaneutralen Bürobau, wirkt an der umfassendsten Bewertung von Nord- und Ostsee mit, ist Coronaviren im Abwasser auf der Spur und rät, die „Ewigkeitschemikalien“ ⁠PFAS einzuschränken. Es gibt eine globale Chemikalienvereinbarung und Diskussionen
In einer repräsentativen Befragung junger Menschen von 14 bis 22 Jahren im Auftrag

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutschland im Klimawandel – Risiken und Handlungserfordernisse | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/93371

Konsequenter Klimaschutz ist wichtig, um die Erderwärmung zu begrenzen und damit die Anpassung an den Klimawandel zu ermöglichen. Der IPCC beschreibt in seinem aktuellen Bericht die globalen Risiken und die Möglichkeiten zur Anpassung. Die Klimawirkungs- und Risikoanalyse des Bundes benennt für Deutschland die größten Klimarisiken, wie und wo wir uns dem Wandel am drängendsten
Die Ergebnisse der jüngsten Analyse wurden Mitte 2021 veröffentlicht und nun in einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energiebedingte Emissionen von Klimagasen und Luftschadstoffen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/14464

Als energiebedingte Emissionen bezeichnet man die Freisetzung von Treibhausgasen und Luftschadstoffen, die bei der Umwandlung von Energieträgern etwa in Strom und Wärme entstehen. Sie machten im Jahr 2022 etwa 85 % der deutschen Treibhausgas-Emissionen aus. Die Emissionen sind seit 1990 leicht rückläufig. Hauptverursacher der energiebedingten Treibhausgas-Emissionen ist die
In der jüngsten Entwicklung hat sich der abnehmende Trend bei Luftschadstoffen deutlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden