Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Komponentenzerlegung: Treiber energiebedingter THG-Emissionen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/73742

Die Entwicklung der Treibhausgasemissionen hängt von vielen Einflussgrößen ab, die sich in ihrer Wirkung summieren oder auch gegenseitig aufheben können. Eine Komponentenzerlegung kann aufzeigen, welche Einflussgrößen steigernd und welche mindernd auf den Treibhausgasausstoß wirken, und erlaubt so einen genaueren Blick auf mögliche strukturelle Verschiebungen innerhalb der
Während der Einfluss von Effizienz und Energieverlusten im Zeitraum der jüngsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wohnfläche | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/11156

In Deutschland werden immer mehr und immer größere Wohnungen gebaut. Die beanspruchte Wohnfläche pro Person steigt in der Tendenz. Gründe liegen vor allem in der zunehmenden Zahl der Single-Haushalte und dem Anstieg der Wohnfläche mit zunehmendem Alter.
Die Wohnflächenbelegung junger Ein-Personenhaushalte ist hingegen seit 1978 – mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutschland im Klimawandel – Risiken und Handlungserfordernisse | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/deutschland-im-klimawandel-risiken

Konsequenter Klimaschutz ist wichtig, um die Erderwärmung zu begrenzen und damit die Anpassung an den Klimawandel zu ermöglichen. Der IPCC beschreibt in seinem aktuellen Bericht die globalen Risiken und die Möglichkeiten zur Anpassung. Die Klimawirkungs- und Risikoanalyse des Bundes benennt für Deutschland die größten Klimarisiken, wie und wo wir uns dem Wandel am drängendsten
Die Ergebnisse der jüngsten Analyse wurden Mitte 2021 veröffentlicht und nun in einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energiebedingte Emissionen von Klimagasen und Luftschadstoffen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/energiebedingte-emissionen

Als energiebedingte Emissionen bezeichnet man die Freisetzung von Treibhausgasen und Luftschadstoffen, die bei der Umwandlung von Energieträgern etwa in Strom und Wärme entstehen. Sie machten im Jahr 2022 etwa 85 % der deutschen Treibhausgas-Emissionen aus. Die Emissionen sind seit 1990 leicht rückläufig. Hauptverursacher der energiebedingten Treibhausgas-Emissionen ist die
In der jüngsten Entwicklung hat sich der abnehmende Trend bei Luftschadstoffen deutlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimaresiliente Schwammstädte | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/klimaresiliente-schwammstaedte

In Politik und Praxis gilt das Prinzip der Schwammstadt zunehmend als Dachkonzept für eine klimaresiliente Stadtentwicklung. Eine aktuell veröffentlichte Fachbroschüre von UBA KomPass schlägt Politikinstrumente vor und zeigt Beispiele für kommunale Ziele klimaresilienter Schwammstädte auf: Ziele und Instrumente verbessern die Umsetzung des Konzepts Schwammstadt.
So verdeutlicht ein jüngerer Stadtratsbeschluss in Offenbach am Main, wie lokalpolitische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden