Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Klimaresiliente Schwammstädte | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/klimaresiliente-schwammstaedte

In Politik und Praxis gilt das Prinzip der Schwammstadt zunehmend als Dachkonzept für eine klimaresiliente Stadtentwicklung. Eine aktuell veröffentlichte Fachbroschüre von UBA KomPass schlägt Politikinstrumente vor und zeigt Beispiele für kommunale Ziele klimaresilienter Schwammstädte auf: Ziele und Instrumente verbessern die Umsetzung des Konzepts Schwammstadt.
So verdeutlicht ein jüngerer Stadtratsbeschluss in Offenbach am Main, wie lokalpolitische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umweltbewusstsein und Umweltverhalten | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/11271

Der Schutz von Umwelt und Klima hat für die Mehrheit der Menschen in Deutschland weiterhin einen hohen Stellenwert. Im Jahr 2024 beurteilen 54 Prozent den Umwelt- und Klimaschutz als sehr wichtig. Allerdings nimmt die Bedeutung des Themas ab. Als wichtiger empfinden viele die Situation im Gesundheits- oder Bildungssektor und die wirtschaftliche Entwicklung.
Das Problembewusstsein für Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes Jugendlicher und junger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Corona-Krise als Chance für eine innovative Zukunft | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/108352

Auch wenn die Zukunft der Menschheit seit jeher nicht vorhersehbar war, so stellen große Herausforderungen — wie die aktuelle Pandemie — einen unausweichlichen Teil unserer gemeinsamen Geschichte dar. Der Unterschied besteht diesmal jedoch darin, dass die Menschen zur dominierenden Kraft bei den Veränderungen des Planeten geworden sind.
COVID-19-Pandemie, eine der größten Bedrohungen menschlicher Gesellschaften in jüngerer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutschland im Klimawandel – Risiken und Handlungserfordernisse | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/deutschland-im-klimawandel-risiken

Konsequenter Klimaschutz ist wichtig, um die Erderwärmung zu begrenzen und damit die Anpassung an den Klimawandel zu ermöglichen. Der IPCC beschreibt in seinem aktuellen Bericht die globalen Risiken und die Möglichkeiten zur Anpassung. Die Klimawirkungs- und Risikoanalyse des Bundes benennt für Deutschland die größten Klimarisiken, wie und wo wir uns dem Wandel am drängendsten
Die Ergebnisse der jüngsten Analyse wurden Mitte 2021 veröffentlicht und nun in einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden