Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Rollstuhlbasketball: Selection-Camps ein voller Erfolg | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/rollstuhlbasketball-selection-camps-ein-voller-erfolg

Der Startschuss ist gefallen – Mit den ersten Lehrgängen haben die deutschen Damen und Herren mit der Vorbereitung für die Europameisterschaften 2019 angefangen. Während das Team von Bundestrainer Nicolai Zeltinger für die ersten Trainings- und Sichtungseinheiten in Wetzlar gastierte, fand sich die Auswahl von Damen-Cheftrainer Martin Otto zum Auftakt inklusive Athletiktests in Bonn zusammen.
Auch zahlreiche junge Talente waren der Einladung gefolgt und konnten dabei von der

Para Radsport: Mit Vollgas zur Straßen-WM | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/para-radsport-mit-vollgas-zur-strassen-wm

Mit großem Aufgebot geht’s für die deutsche Para Radsport-Nationalmannschaft zur WM: 18 deutsche Para Radsportler*innen treten die Reise nach Ronse (Belgien) an und wollen bei den Weltmeisterschaften auf der Straße (28. bis 31. August) ihre Bestform abrufen und möglichst weit vorne landen. Die Voraussetzungen sind im post-paralympischen Jahr ganz andere als bei der letztjährigen Ausgabe der WM. Dennoch bestehen berechtigte Hoffnungen auf einige Medaillen, sowohl durch die Routiniers als auch durch neue Gesichter.
Bundestrainer Gregor Lang und sein Team neben den Routiniers vermehrt auch auf junge

Nachwuchselite-Förderung | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/athletinnen/nachwuchselite-foerderung?tx_ikanosteamd_athletegroup%5Bcontroller%5D=Athlete&tx_ikanosteamd_athletegroup%5BcurrentPage%5D=1&tx_ikanosteamd_athletegroup%5Bfilter%5D%5Baction%5D=filter&tx_ikanosteamd_athletegroup%5Bfilter%5D%5Bathletegroup%5D=3&cHash=28d02f87ba6b92e8bea682375ed7ca88

In der Nachwuchselite-Förderung werden aufstrebende Sportler*innen in Kooperation mit der DFL Stiftung und der Sporthilfe finanziell gefördert und an die Weltspitze herangeführt.
Baustein im Rahmen der Athleten*innenförderung im deutschen Para Sport und unterstützt junge

DBS und Ottobock setzen Partnerschaft fort | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/dbs-und-ottobock-setzen-partnerschaft-fort

Am 24. August 2017 besiegelten Ottobock und der Deutsche Behindertensportverband (DBS) das Fortbestehen ihrer Partnerschaft. Sieben Jahre arbeiten Ottobock und der DBS bereits zusammen. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen mit Mobilitätseinschränkungen einen besseren Zugang zum Sport zu ermöglichen. Dieses Ziel werden sie auch weiterhin gemeinsam verfolgen.
setzen uns gemeinsam mit dem DBS dafür ein, den Zugang zur idealen Sportprothese für junge

Rollstuhlrugby | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/sportarten/details/rollstuhlrugby

Die paralympische Variante des Rugbysports wurde in den 1970er Jahren in Kanada für Sportler*innen mit einer Tetraplegie, einer Form der Querschnittlähmung, entwickelt. Rollstuhlrugby bot damit von Beginn an für Menschen mit Einschränkungen an allen vier Extremitäten einen attraktiven Mannschaftssport. Inzwischen sind auch Sportler*innen mit Einschränkungen an drei Extremitäten klassifizierbar. Seit den Spielen 2000 in Sydney ist die Sportart Teil des paralympischen Programms. Im Rollstuhlrugby treten je vier Spieler*innen pro Mannschaft gegeneinander an. Gespielt wird mit einem speziellen Volleyball, der spätestens nach zehn Sekunden gedribbelt oder abgespielt werden muss. Eine Mannschaft erhält einen Punkt, wenn der*die ballbesitzende Spieler*in mit dem Ball die acht Meter breite Torlinie überquert und unter Kontrolle bringt. Der Rollstuhl wird von den Athlet*innen nicht nur zur Fortbewegung genutzt, sondern auch, um die Gegner*innen zu blocken. Körperkontakt und Tacklings, die die Gesundheit der Sportler*innen gefährden, sind verboten. Die (Netto-)Spieldauer beträgt 32 Minuten, unterteilt in vier Viertel. Mit 28 Metern Länge und 15 Metern Breite entspricht die Spielfeldgröße einem regulären Basketballfeld. Im Rollstuhlrugby wird ähnlich wie im Rollstuhlbasketball eine funktionelle Klassifizierung angewendet. Den Spieler*innen werden abhängig von ihren funktionalen Bewegungsmöglichkeiten Punktewerte zwischen 0.5 und 3.5 in halben Schritten zugeordnet. Je niedriger der Wert, desto stärker wirkt sich die Einschränkung auf die sportspezifischen Fähigkeiten wie Fahren, Dribbeln oder Passen aus. Der Gesamtwert aller Spieler*innen auf dem Platz darf maximal acht Punkte betragen. Um bei offiziellen Wettkämpfen spielberechtigt zu sein, muss eine deutliche Funktionseinschränkung an Armen und Beinen vorliegen. Dazu zählen u.a. Personen mit einer Querschnittslähmung, Zerebralparese, Dysmelien, Amputationen oder einer Muskeldystrophie. Hier geht’s zu den Ansprechpartner*innen auf der Homepage des Deutschen Behindertensportverbandes (Bundes- & Cheftrainer*innnen, DBS Sachbearbeiter*innen). Ein Erklärvideo zur Sportart, Informationen zu lokalen Ansprechpartner*innen sowie zu Veranstaltungen, bei denen du Rollstuhlrugby ausprobieren kannst, findest du auf www.parasport.de.
Rollstuhlrugby-EM: Kampf ums Paralympics-Ticket in Riesen-Arena WM 17.10.2022 „Junge