Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Gold und Bronze bei der Rollstuhlfechten-EM | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/gold-und-bronze-bei-der-rollstuhlfechten-em

Bei den Rollstuhlfechten-Europameisterschaften im italienischen Terni hat Ulrike Lotz-Lange mit Gold im Degenwettbewerb und Bronze im Florettwettberwerb der Kategorie C für zwei deutsche Medaillen gesorgt. Maurice Schmidt hingegen verpasste das Podest mit Rang fünf und sechs zweimal nur knapp.
Allerdings verhinderte Paralympics-Sieger Andrij Demchuk aus der Ukraine den Einzug des jungen

Para Judoka holen bei WM eine Medaille | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/para-judoka-holen-bei-wm-eine-medaille

Mit einer Medaille kehren die deutschen Para Judoka von den Weltmeisterschaften aus Birmingham zurück. Lennart Sass gewann Bronze in der Klasse J1 bis 73 Kilogramm. Der Rendsburger (Schleswig-Holstein), der inzwischen in Heidelberg wohnt, gewann das Duell um Platz drei gegen Djibrilo Iafa (Portugal). Weitere Medaillen holte das deutsche Team nicht, dafür gab es jedoch einige Punkte für die Paralympics-Qualifikation.
ebenfalls beide Kämpfe) auf höchstem Niveau kämpfen, da alle drei Athletinnen noch sehr jung

Ein WM-Titel und zweimal Silber: Dem Gegenwind getrotzt | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/ein-wm-titel-und-zweimal-silber-dem-gegenwind-getrotzt

Zum Abschluss der Einzelwettbewerbe bei der WM in Östersund feiert das deutsche Team einen Doppelsieg im Zehn-Kilometer-Langlauf (freier Stil) bei den Frauen mit Sehbeeinträchtigung durch Linn Kazmaier und Leonie Walter. Für die 16-jährige Kazmaier ist es bereits das dritte Gold in Schweden. Zudem gewinnt Anja Wicker Silber in der sitzenden Klasse.
Nach ihren vielen gesundheitlichen Rückschlägen und dem geringen Training in der jüngsten

Die Finals 2022: Exzellente Leistungen der Para Athlet*innen | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/die-finals-2022-exzellente-leistungen-der-para-athletinnen

Im Rahmen der Finals in Berlin wurden in 14 olympischen und vier paralympischen Sportarten die neuen deutschen Meister ermittelt. Mit spannenden Wettkämpfen und packendenden Duellen nutzen die deutschen Para Sportler*innen die Bühne des Events und erzielten damit große Aufmerksamkeit für den Para Sport.
Das war wirklich schön zu sehen, wie die Jungs vom Deutschland-Achter unseren Sportlerinnen

DM Rollstuhlfechten: Favoriten setzen sich durch | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/dm-rollstuhlfechten-favoriten-setzen-sich-durch

Bei den deutschen Meisterschaften im Rollstuhlfechten in Böblingen hat sich Maurice Schmidt zum vierfachen deutschen Meister gekrönt. Mit dem Säbel und Degen gewann er in der Klasse A der Aktiven und in der U23-Konkurrenz jeweils die Titel. Auch Sylvi Tauber, Balwinder Cheema und Julius Haupt jubelten über DM-Titel.
Konkurrent im Kampf um die nationalen Titel in der Klasse A war Azad Abbassov, der dem jungen

Goalball-EM: Viertelfinal-Aus für deutsche Teams | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/goalball-em-viertelfinal-aus-fuer-deutsche-teams

Die deutschen Goalball-Nationalmannschaften sind bei der Europameisterschaft in Podgorica (Montenegro) im Viertelfinale ausgeschieden. Beide Mannschaften unterlagen den Teams aus Israel. Die Herren zogen überraschend mit 6:8 den Kürzeren. Die Damen verloren ihr Spiel mit 4:11. Durch das Aus haben beide Mannschaften auch keine Chance mehr auf die Paralympics in Paris. In den verbleibenden Platzierungsspielen geht es nun vor allem für die Damen darum, den Klassenerhalt zu sichern, um auch bei der nächsten A-Europameisterschaft dabei zu sein.
Ich bin trotz allem so stolz auf die Jungs, wie sie sich weiterentwickelt haben.

Bereit für eine WM voller Fragezeichen | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/bereit-fuer-eine-wm-voller-fragezeichen

Deutschlands Rollstuhlcurling-Team startet am Samstag im kanadischen Vancouver im Mixed-Double-Wettbewerb in die Weltmeisterschaften (4. bis 12. März 2023). Dabei ist vor allem eines sicher: Es wird ein Turnier voller Fragezeichen. Erst zum zweiten Mal findet eine WM im zweiköpfigen Mixed-Double statt, bei der Premiere landete das deutsche Team im vergangenen Jahr auf Platz neun.
im Mixed-Double seit der WM 2022 keinen internationalen Vergleich in diesem noch jungen