Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Als Vize-Weltmeister zu den Paralympics | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/als-vize-weltmeister-zu-den-paralympics

Vor den Paralympischen Spielen 2016 musste die deutsche Goalball-Nationalmannschaft lange um das Ticket nach Rio de Janeiro bangen und rutschte erst als letztes Team ins Teilnehmerfeld. Diesmal herrscht frühzeitig Gewissheit. Die Auswahl des Trainerduos Johannes Günther und Stefan Weil war die erste Mannschaft, die sich für die Spiele in Tokio 2020 qualifiziert hat. Der Grund: Deutschland landete bei der WM im schwedischen Malmö sensationell auf Platz zwei. Silber gewonnen, Vize-Weltmeister und das Ticket zu den Paralympics in Japan in der Tasche – die Freude beim deutschen Team ist riesig.
Doch die junge Mannschaft des Trainerduos Johannes Günther und Stefan Weil fokussierte

Para Kanu-WM: Mit Heim-Publikum zu Quotenplätzen für Paris | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/para-kanu-wm-mit-heim-publikum-zu-quotenplaetzen-fuer-paris

35 Nationen, und 130 Athlet*innen – die Para Kanu-WM in Duisburg (23.-27. August 2023) hat schon im Vorfeld einige Rekorde zu bieten. Für die Sportler*innen ist es die erste Möglichkeit, sich einen Quotenplatz für die Paralympics 2024 in Paris zu sichern. Vorläufe und Halbfinals gibt es für alle Startklassen, außer dem nicht-paralympischen Vl 1 der Damen.
Eine weitere Hallenserin, die junge Johanna Pflügner, wird ebenfalls in der Kl 2

Para Rudern-WM: Überraschungs-Silber für den Mixed-Vierer | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/para-rudern-wm-ueberraschungs-silber-fuer-den-mixed-vierer

Bei den Para Rudern-Weltmeisterschaften im tschechischen Racice hat der Mixed-Vierer (PR3) mit Steuerfrau Silber hinter den amtierenden Paralympics-Siegern aus Großbritannien gewonnen. Paul Umbach rundete das starke Gesamtergebnis des deutschen Teams mit Bronze im Einer in der nicht-paralympischen Klasse PR2 ab.
Der junge Athlet vom RC Nürtigen gewann Bronze im Einer in der nicht-paralympischen

Rollstuhlfechten: Schmidt überrascht mit Silber | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/rollstuhlfechten-schmidt-ueberrascht-mit-silber

Beim Rollstuhlfechten-Weltcup in Sao Paulo hat Maurice Schmidt im Degen der Kategorie A Silber gewonnen. Bei seiner ersten Weltcup-Finalteilnahme musste er sich nur dem Vize-Weltmeister Piers Giliver aus Großbritannien geschlagen geben. Auch im Säbel kämpfte er sich unter die besten Acht.
Der junge Böblinger ist zugleich der erfahrenste Fechter des deutschen Teams und

Johannes Floors: Einzel-Gold für die Traum-Saison? | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/johannes-floors-einzel-gold-fuer-die-traum-saison

Wenn ein Sprinter in der Leichtathletik eine Saison im Voraus malen könnte, würde sie vermutlich so aussehen wie die von Johannes Floors in diesem Jahr. Über 100 und 200 Meter verbesserte der 22-Jährige zum Saisoneinstieg den deutschen Rekord in der Startklasse T43, über 400 Meter gab es gleich im ersten Rennen eine persönliche Bestzeit. In der Folge jubelte der doppelseitig unterschenkelamputierte Sportler sogar über zwei Europarekorde über 100 und 200 Meter – und ist für die anstehende Para-Leichtathletik-WM in London vom 14. bis 23. Juli in Topform.
Konkurrenten über 200 und 400 Meter vermutlich Teamkollege David Behre und der junge

Para Radsport: Die gute Weltcup-Saison bei der WM veredeln | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/para-radsport-die-gute-weltcup-saison-bei-der-wm-veredeln

Auf die Para Radsportler*innen des Deutschen Behindertensportverbandes wartet im wahrsten Sinne des Wortes ein heißer August. Zunächst steigen vom 3. bis 13. August im schottischen Glasgow die Weltmeisterschaften sowohl auf der Bahn als auch auf der Straße im Rahmen eines großen, inklusiven Radsport-Events. Wenige Tage später geht’s zu den Europameisterschaften nach Rotterdam (Niederlande). Der Fokus von Bundestrainer Gregor Lang liegt aber aus einem ganz bestimmten Grund mehr auf der anstehenden Weltmeisterschaft. Das beweist auch der 22-köpfige Kader.
Neben den arrivierten Kräften sind wieder junge Fahrer*innen mit dabei, für die eine