SPD.de: 1969 | Mehr Demokratie wagen https://www.spd.de/160-jahre/1969-mehr-demokratie-wagen
Ihr strömen in Massen neue, junge Mitglieder zu, vor allem im Wahljahr 1972, als
Ihr strömen in Massen neue, junge Mitglieder zu, vor allem im Wahljahr 1972, als
Die SPD wirbt für ihre Ideen, für Fortschritt, Zukunft. CDU und CSU hingegen reden in der heißen Wahlkampfphase immer mehr darüber, was sie alles nicht wollen. Kein Wunder, denn meist fehlt der Plan – oder er bedeutet wenig Gutes für die Menschen.
Junge Menschen bekommen außerdem eine Ausbildungsgarantie und besseres BAföG.
Am Donnerstag sind SPD, Grüne und FDP in die Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer künftigen Bundesregierung gestartet. Hier ein Überblick über die Zuständigkeiten der SPD für die jeweiligen Arbeitsgruppen.
Gute Lebensverhältnisse in Stadt und Land Frank Junge Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Am Donnerstag sind SPD, Grüne und FDP in die Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer künftigen Bundesregierung gestartet. Hier ein Überblick über die Zuständigkeiten der SPD für die jeweiligen Arbeitsgruppen.
Gute Lebensverhältnisse in Stadt und Land Frank Junge Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Rede des SPD-Vorsitzenden Norbert Walter-Borjans anlässlich der Trauerfeier für Wolfgang Roth am 16. Juli in Bonn
jungen Generation, mit seinem Aufruf „Mehr Demokratie (zu) wagen“ drängten viele junge
Rede des SPD-Vorsitzenden Norbert Walter-Borjans anlässlich der Trauerfeier für Wolfgang Roth am 16. Juli in Bonn
jungen Generation, mit seinem Aufruf „Mehr Demokratie (zu) wagen“ drängten viele junge
Globalisierung. Digitalisierung. Neue Märkte. Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Die SPD will, dass alle im Land davon profitieren – nicht nur wenige. Welche Weichen müssen dafür gestellt werden? Darüber haben fast 500 Bürgerinnen und Bürger am Samstag in Bonn mit Spitzenpolitikern der SPD diskutiert. Erste Schritte auf dem Weg zum Wahlprogramm für 2017.
Das erwarten nicht zuletzt junge Menschen, die ins Berufsleben starten und eine Familie
Am Samstag, den 4. November 2023 kam die Arbeitsgemeinschaft für Bildung in der SPD (AfB) in Berlin zu ihrer turnusmäßigen Bundeskonferenz mit Wahlen zusammen.
Ziel ist es sicherzustellen, dass junge Menschen von der besten Bildung und Ausbildung
In der Topetage vieler deutscher Firmen sitzt keine einzige Frau. Das will die SPD bei großen Unternehmen ändern. Nach zähem Ringen mit der Union soll ein Gesetz für mehr Frauen in Führungspositionen kommen – und zwar möglichst schnell. „Manches dauert viel zu lange. Aber endlich haben wir im Quoten-Streit mit der Union was erreicht!“, freut sich Vizekanzler Olaf Scholz.
Um Vorbilder zu schaffen, für viele viele junge Frauen, die dadurch ermutigt werden
Die SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil haben die in der ukrainischen Stadt Butscha an Zivilisten verübten Gräueltaten der russischen Armee als „klare Kriegsverbrechen“ scharf verurteilt. Sie müssten aufgearbeitet und geahndet werden. Die Verantwortlichen gehörten vor den Internationalen Strafgerichtshof. Ein Namensbeitrag.
Hinweis ausblenden Inhaltsbereich Aktuelles dpa Butscha: Ein Junge steht in den