Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Wegesperrungen in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/wegesperrungen-in-sielmanns-naturlandschaft-doeberitzer-heide

In den ersten Oktoberwochen haben in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide wieder Landschaftspflegemaßnahmen zugunsten des Artenschutzes begonnen. Dafür werden ab demnächst mehrere Waldwegeabschnitte in dem bei Naturfreund:innen beliebten Gebiet vorübergehend gesperrt. Die erste Sperrung betrifft den Eingang zum Rundwanderweg in Elstal. Der Weg um die Kernzone wird außerdem zwischen dem Wolfsberg und der Eichenallee bis voraussichtlich Februar gesperrt. Ein weiterer Rundwegabschnitt wird in der Hasenheide am nördlichen Rand der Kernzone gesperrt, ebenso im Süden am Upstallberg nicht weit vom Aussichtsturm. Eine vollständige Umwanderung der Kernzone ist somit in diesem Herbst und Winter nicht immer möglich. Trotzdem bleiben viele Wege in Sielmanns Naturlandschaft auch im Herbst und Winter frei begehbar.
innerhalb des gesamten Naturschutzgebiets hat, bleiben einige Gebüschbereiche mit jungen

Sommerquartier für seltene Fledermäuse

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/sommerquartier-fuer-seltene-fledermaeuse

Die Heinz Sielmann hat kürzlich den Ausbau eines alten Bunkers in der Tangersdorfer Heide zu einem Fledermausquartier erfolgreich abgeschlossen. Das Große Mausohr, eine streng geschützte Art, hatte sich dort während der Sommermonate bereits in den Fugen der Betondecke eingenistet.
Fledertiere im Sommer auf warme Dachstühle von Kirchen oder Schlössern, um dort seine Jungen

Rettungsprojekt für den Laubfrosch startet im Landkreis Ravensburg

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/rettungsprojekt-fuer-den-laubfrosch-startet-im-landkreis-ravensburg-flaechen-fuer-50-tuempel-gesucht

Die Heinz Sielmann Stiftung, der Landschaftserhaltungsverband Ravensburg (LEV) und der Landkreis Ravensburg arbeiten eng zusammen, um den vom Aussterben bedrohten Laubfrosch zu retten. Bis 2027 sollen im Landkreis 50 Laichgewässer ökologisch aufgewertet oder neu angelegt werden. Flächenbesitzer können ihre Grundstücke zur Verfügung stellen.
Verwandte Nachrichten 17.07.2025  Erstmalige Ansiedlung von jungen Laubfröschen

Neue Biotop-Landschaft in Göttingen offiziell eröffnet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neue-biotop-landschaft-in-goettingen-offiziell-eroeffnet

Ein weiteres Ausflugsziel für Göttingen: Ab heute können Naturbegeisterte und Erholungssuchende die neue Biotop-Landschaft am Flüthewehr besuchen, die auf Initiative des Sartorius Konzerns gemeinsam mit weiteren Mitwirkenden entstanden ist. Mit einem Scherenschnitt eröffneten Vertretende von Sartorius, der Stadt Göttingen und der Heinz Sielmann Stiftung am Samstag (2. Juli 2022) das 16 Hektar große, zu beiden Seiten der Leine liegende Biotop nahe dem Göttinger Kiessee.
Tiere nehmen Lebensraum bereits an In dem noch jungen Biotop wurden bereits Paare

Nicht genug Regen: Das bedeutet die Frühjahrsdürre für seltene Tiere und Pflanzen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/nicht-genug-regen-das-bedeutet-die-fruehjahrsduerre-fuer-seltene-tiere-und-pflanzen

Trotz der Niederschläge in den letzten Tagen: Die Trockenheit im Frühjahr hat den Wassermangel in Brandenburg weiter verschärft. Naturschutz-Experten der Heinz Sielmann Stiftung warnen vor unumkehrbaren Schäden in Schutzgebieten. Besonders Amphibien verzeichnen dramatische Bestandsrückgänge.
Die empfindlichen Eier und jungen Kaulquappen vertrocknen oder leiden unter Sauerstoffmangel

Vogelzug im Naturpark Niederlausitzer Landrücken beginnt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/alle-voegel-sind-schon-da-herbstlicher-vogelzug-im-naturpark-niederlausitzer-landruecken-beginnt

Nach aktuellen Zählungen haben sich bereits über 2.600 Kraniche in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen versammelt. Sie sind die Vorboten des alljährlich wiederkehrenden Vogelzug-Spektakels im Naturpark Niederlausitzer Landrücken. „Im September und Oktober erwarten wir tausende Kraniche und noch mehr Graugänse aus dem hohen Norden Europas“, sagt Ralf Donat, Leiter von Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen. Erleben können Gäste und Einheimische das Naturwunder am besten während der geführten Angebote der Naturwacht und der Heinz Sielmann Stiftung. Pünktlich am 1. September geht es los.
Bevor die Nacht hereinbricht, richten sich die jungen Abenteur:innen ihr Nachtlager

10 Jahre Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen: Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck lobt friedliche Koexistenz unterschiedlicher Interessensgruppen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/10-jahre-sielmanns-naturlandschaft-gross-schauener-seen-brandenburgs-ministerpraesident-matthias-plat

Heute wurde in Storkow (Mark) im Beisein von Matthias Platzeck, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, das 10jährige Jubiläum der Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen gefeiert. In der Fischerei Köllnitz informierte die Heinz Sielmann Stiftung Unterstützer, Freunde und Förderer über zurückliegende Erfolge sowie zukünftige Projekte.
Eine Meinungsumfrage hat jüngst bestätigt, dass für die Brandenburgerinnen und Brandenburger

30 Jahre Heinz Sielmann Stiftung: Festakt im historischen Rathaus Duderstadt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/30-jahre-heinz-sielmann-stiftung-festakt-im-historischen-rathaus-duderstadt-1

Mit 120 Gästen hat die Heinz Sielmann Stiftung am 9. August 2024 ihr 30-jähriges Jubiläum im historischen Rathaus in Duderstadt gefeiert. Zu den Ehrengästen und Rednern gehörten unter anderem Bundespräsident a. D. Christian Wulff und der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Christian Meyer.
„Die Heinz Sielmann Stiftung leistet seit 30 Jahren großartige Arbeit, jung wie alt

Sielmanns Biotopmaßnahmen im Landkreis Ravensburg

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/grundsaetze/biotope-verbinden/artenschutz-ravensburg?mdrv=www.sielmann-stiftung.de&cHash=017e6fc2252ff0d55fc515ca1277811a

Im Landkreis Ravensburg verbindet die Heinz Sielmann Stiftung durch über 60 Maßnahmen vormals isolierte Ökosysteme miteinander und schafft so einen Austausch für Tier und Pflanzen.
bodenseefotografie.de Aktuelles aus dem Biotopverbund Ravensburg Erstmalige Ansiedlung von jungen