Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Gewinner des 27. Bundesumweltwettbewerbs (BUW) geehrt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/gewinner-des-27-bundesumweltwettbewerbs-buw-geehrt

Die Heinz Sielmann Stiftung gratuliert allen Gewinnern und Teilnehmern zur 27. Wettbewerbsrunde des BUW für Ihr großartiges Engagement und Innovationsgeist. Die Preisverleihung fand am letzten Wochenende in der Kunsthalle der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel statt.
Insgesamt wurden 289 Projektarbeiten von insgesamt 993 jungen Menschen im Alter zwischen

2. Kranichlauf startet am 12. Oktober in Wanninchen – Jetzt noch anmelden!

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/2-kranichlauf-startet-am-12-oktober-in-wanninchen-jetzt-noch-anmelden

Rein in die Laufschuhe und raus in die Natur! Nach dem erfolgreichen Debüt im vergangenen Jahr geht der Kranichlauf durch Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen am 12. Oktober in die zweite Runde. Organisiert wird das Sport-Event für Naturgenießer wieder von den „Luckauer Kornkäfern“ und der Heinz Sielmann Stiftung.
Für die jüngsten Teilnehmenden und Laufanfänger:innen gibt es eine kurze Strecke

Altstadtkita Storkow nach Heinz Sielmann benannt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/altstadtkita-storkow-nach-heinz-sielmann-benannt

Storkow (MOZ) „Nehmt die Kinder an die Hand, nehmt sie mit in die Natur, dann werden sie diese auch schätzen lernen“, zitierte Michael Beier den 2006 verstorbenen Naturfilmer Heinz Sielmann, der in diesem Jahr seinen einhundertsten Geburtstag haben würde. Der Geschäftsführende Vorstand der Heinz-Sielmann-Stiftung war am Donnerstag in die Altstadtkita Storkow gekommen, um ihr den Namen „Heinz Sielmann“ zu verleihen.
„Wer kann schon sagen: so jung und schon auf einer Akademie“, rief er den Kindern

Erster internationaler Tag der Streuobstwiese am 30. April

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/erster-internationaler-tag-der-streuobstwiese

Seit jeher engagiert sich die Heinz Sielmann Stiftung für den Erhalt einer der vielfältigsten Kulturlandschaften Deutschlands. Die Anerkennung des Streuobstanbaus als immaterielles Kulturerbe durch die UNESCO-Kommission unterstreicht die Verbundenheit zwischen Mensch und Natur. Foto: Jochen Kübler
Starthilfe für die Natur In jungen, nachgepflanzten Streuobstbeständen fehlen noch

Grenzenlos schön – zu Besuch am Grünen Band Eichsfeld-Werratal

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/grenzenlos-schoen-zu-besuch-am-gruenen-band-eichsfeld-werratal

Was ist entspannender für Erholungssuchende, als den Blick in herrlicher Landschaft schweifen zu lassen und am Wegesrand immer wieder kleinen Schätzen zu begegnen – selten gewordenen Tierarten wie dem Feldhasen, dem Rotmilan, dem Neuntöter oder der Zauneidechse? Möglich macht dies beispielsweise das Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal, Teil des sich durch ganz Europa ziehenden Grünen Bandes. Nicht nur in diesem Abschnitt, der unter Federführung der Heinz Sielmann Stiftung steht, liegt den Beteiligten die Symbiose aus Naturschutz und Bewahrung des geschichtlichen Erbes am Herzen.
ragenden Eichenstämmen, die auf dem Boden mit Edelstahlschwellen verschweißt und mit jungen