[27.05.2021] „Lolli“-Testverfahren ab dem 31. Mai 2021 | Bildungsportal NRW https://www.schulministerium.nrw/27052021-lolli-testverfahren-ab-dem-31-mai-2021
Gerade für die jüngeren Schülerinnen und Schüler in den Grund- und Förderschulen
Gerade für die jüngeren Schülerinnen und Schüler in den Grund- und Förderschulen
Bildungschancen sichergestellt und psychosoziale Folgeschäden bei Kindern, Jugendlichen und jungen
bleiben – und die Grundlagen für eine gute Konstitution werden meist schon in jungen
Schulpflicht; Nachprüfungen; Leistungsbewertungen & Klassenarbeiten; Notengebung; Zeugnisse & Versetzung; Hausaufgaben; Teilnahme & Fernbleiben vom Unterricht; erzieherische Maßnahmen; Handynutzung im Unterricht.
Grundkenntnisse in diesem Fach aufweisen kann, wäre es pädagogisch unverantwortlich, einen jungen
Mit den vier zentralen Entwicklungsbereichen werden Schulen konkrete Impulse und Leitideen für nächste mögliche Entwicklungsschritte zur Gestaltung des Lernens in der digitalen Welt zur Verfügung gestellt. Sie sind sie als Anregungen und als Angebot zu verstehen, aus dem jede Schule für sich passende Entwicklungsaufgaben für die eigene schulische Arbeit ableiten kann.
Ziel ist es, dass alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen an den aktuellen
nur die Wissenschaft diskutiert derzeit, welche Auswirkungen das Corona-Virus auf jüngere
Die Themenbereiche der Lehrerfortbildung sind vielfältig aufgestellt. Informationen zu Pflichtfortbildungen, Schulleitungsqualifizierungsmaßnahmen oder Suchmaschinen für Fortbildungen erhalten Sie auf den folgenden Seiten.
Nicht zuletzt die jüngsten Studien zur Entwicklung der Schülerleistungen und zur
Das gemeinsame Anliegen ist, die Bildungschancen junger Menschen weiter zu verbessern
Weltweit gibt es rund 140 anerkannte Deutsche Auslandsschulen. Wie sieht dort der Unterrichtsalltag in Corona-Zeiten aus? Wir haben mit Schulleitungen von vier Deutschen Auslandsschulen gesprochen – in Tokyo, Helsinki, Beit Jala bei Bethlehem und Ost-Jerusalem.
Hier werden christliche und muslimische Mädchen und Jungen unterrichtet.
Was zeichnet jüdisches Leben aus? Der Schülerwettbewerb Shalom lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich mit dem Judentum beschäftigen und dadurch ihr interreligiöses Verständnis zu stärken. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2026!
Könnten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF und Q1 den jüngeren Teilnehmenden