Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Digitale Kenntnisse für die Arbeitswelt von morgen | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/digitale-kenntnisse-fuer-die-arbeitswelt-von-morgen

Eine App programmieren, digitale Fertigungsmethoden oder der Einsatz von Virtual Reality: Im Pakt für Informatik arbeiten Unternehmen und Schulen außerhalb des Unterrichts praxisnah zusammen, um Schülerinnen und Schülern die Grundkenntnisse zu Algorithmen und Programmierung näherzubringen.
Fördermöglichkeiten, entwickelt die Projekte nah an den Kernlehrplänen und versucht, junge

Wi kürt Platt – Niederdeutsch an Schulen in Nordrhein-Westfalen | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/wi-kuert-platt-niederdeutsch-schulen-nordrhein-westfalen

Sich mit der Familie auf Platt unterhalten, eine neue Sprache kennenlernen und einen Sprachenklang hören, den man mit Heimat verbindet? Es gibt viele Gründe für Schülerinnen und Schüler, sich mit dem Niederdeutschen zu beschäftigen.
Heute ist es sein großer Wunsch, Niederdeutsch als Kulturgut zu erhalten, indem er junge

Wirtschaft als neues Schulfach: Ein Interview mit Staatssekretär Mathias Richter | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/wirtschaft-als-neues-schulfach-ein-interview-mit-staatssekretaer-mathias-richter

Als Teil der Allgemeinbildung will die Landesregierung die ökonomische Bildung der Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen gezielt stärken. Daher gibt es nun das neue Schulfach Wirtschaft bzw. Wirtschaft-Politik.
Wirtschaft Politik soll wirtschaftliche Grundkenntnisse vermitteln, denn die brauchen junge

Digitaltag 2025 – Wir sind dabei! | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/digitaltag-2025-wir-sind-dabei

Zum Digitaltag 2025 bietet das Schulministerium mit der Medienberatung NRW und weiteren Partnern drei kostenfreie Online-Veranstaltungen an. Diese richten sich an Lehrkräfte, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter, Digitalisierungsbeauftragte, Medienberatende sowie pädagogische Fachkräfte in NRW. Die Themen: Medienkompetenz und Demokratiebildung sowie das Projekt „Schule mit Games gestalten NRW“.
Besonders junge Menschen, deren Verständnis für demokratische Prozesse noch im Aufbau