Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Livestream-Programm im April | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/livestream-programm-im-april

Die Einrichtungen der Stiftung Planetarium Berlin bleiben zur Eindämmung der Corona-Pandemie auch im April für den Publikumsverkehr geschlossen. Zum Glück hat das Universum immer geöffnet, deshalb bringen wir den Kosmos weiterhin einfach in Eure Wohnzimmer – per Livestream aus dem Planetariumssaal des Zeiss-Großplanetariums.
Stimmungsgeladen und geistreich geht es auch beim »Science Slam« zu: junge Wissenschaftler

Von Schwarzen Löchern, Gravitationswellen und der Kunst, mit der Zeit zu gehen | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/von-schwarzen-loechern-gravitationswellen-und-der-kunst-mit-der-zeit-zu-gehen

Seit sechs Jahrzehnten begeistert das Wissensmagazin »Sterne und Weltraum« Astronomiefans und bringt ihnen spannende Phänomene des Universums und der Weltraumforschung näher. Wir könnten uns kaum einen besseren Grund für ein Interview vorstellen als ein rundes Jubiläum und haben das 60-jährige Bestehen des beliebten Magazins zum Anlass genommen, um mit dem Chefredakteur Dr. Andreas Müller zu sprechen. Im Interview hat er uns verraten, wie es ihm gelingt, die Zeitschrift stetig zu erneuern und weiterzuentwickeln, warum YouTube auch für die Astronomie immer wichtiger wird und was sein ganz persönliches astronomisches Highlight der letzten Jahrzehnte war.
Das Medium YouTube spricht eine sehr junge Zielgruppe an, die auf diese Weise gut

Yoga unterm Sternenhimmel | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/yoga

Herabschauender Hund, Lotussitz oder Kobra – unter der Anleitung des Mahalaya Yoga-Studio haben Sie einmal im Monat die Möglichkeit, entspanntes Yoga unter dem Sternenhimmel zu praktizieren und sich mit Körper, Geist und Universum in Einklang zu bringen. Lassen Sie die Hektik des Alltags und der Großstadt hinter sich!Die einzigartige Atmosphäre des Planetariumssaals, in dem die Teilnehmer*innen auf der freien Fläche zwischen Bühne und dem Sternprojektor Platz nehmen, verwandelt jede Yoga-Session in ein außergewöhnliches Erlebnis, auch wenn die Planetariumsbestuhlung bestehen bleibt.Reisen Sie aus dem Kopf ins Herz und entdecken Sie Ihren inneren Kosmos. Erkunden Sie die unterschiedlichen Qualitäten von Yin und Yang Yoga, um Körper und Geist in Harmonie zu bringen. Für 60 Minuten lassen Sie die Realität in den Sternen verweilen und kehren am Ende erfrischt auf die Erde zurück.Bitte bringen Sie Ihre eigenen Matten oder Decken mit und beachten Sie, dass es vor Ort keine Umkleidekabinen gibt.Bild © SPB | Foto: Steffen Junghanß
Veranstaltungen Weitere Veranstaltungen Weltall-Forscher-Club für junge

Der Traumzauberbaum | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/traumzauberbaum

Dort, wo der Wald sieben Tage tief ist, steht der »Traumzauberbaum«. In seinen Blättern wohnen die beiden Waldgeister Waldwuffel und Moosmutzel. Mit einer großen Stimmgabel bringen sie die bunten Traumblätter zum Klingen, damit diese zu den Kindern fliegen, um sie mit den schönsten Geschichten und Liedern zu erfreuen. Doch eines Morgens reißen sie heimlich die blauen Blätter mit den Regenträumen ab, um immer Sonnenschein zu haben, und beschwören unwissentlich ein großes Unglück herauf…Erleben Sie das kultige Hörspiel-Musical »Der Traumzauberbaum« mit liebevollen Visualisierungen und Animationen nach den Original-Illustrationen aus dem Jahr 1980 in 360°-Fulldome-Technologie.Bild © Ungestalt, Cleo-Petra KurzeProduktion © 2022 HO3RRAUM MEDIA GbR, mit freundlicher Genehmigung der SONY MUSIC ENTERTAINMENT Germany GmbH
virtuoser Kosmos Wonders of the sea (3D) Weltall-Forscher-Club für junge

Stups, die kleine Sternschnuppe | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/stups-die-kleine-sternschnuppe?page=1

Stups ist eine kleine Sternschnuppe, die ihre Heimat, den Kometen Rasefix, verloren hat, als dieser einmal viel zu eng um die Sonne kreiste. Seitdem sucht sie eine neue Heimat, aber sie weiß nicht, wo sie anfangen soll. Die Sonne ist zu heiß, der Mond schickt Stups weg, da ihre großen Geschwister schon so viele Löcher in ihn geschlagen haben. Auf Saturn erlebt Stups etwas ganz Eigenartiges – tausende ihrer Brüder und Schwestern sind im Ring des Planeten gefangen und müssen nun ewig um ihn kreisen. Ob Stups ein neues Zuhause findet?Bild © Zeichnung: D. Pommer
Universum Mirai – Das Mädchen aus der Zukunft Weltall-Forscher-Club für junge

Armstrong | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/armstrong-die-abenteuerliche-reise-einer-maus-zum-mond

Die kleine, wissbegierige Maus Armstrong ist fasziniert vom Weltraum, besonders vom Mond. Bei klarer Nacht beobachtet er ihn mit seinem kleinen Fernrohr und möchte unbedingt mehr über ihn erfahren. Die anderen Mäuse behaupten, er bestünde aus Käse – aber Armstrong glaubt nicht daran. Wie kann er beweisen, dass der Mond – wie die Erde auch – aus Gestein besteht? Schließlich macht er sich daran, in seiner Dachkammer eine Rakete zu bauen, um als erste Maus zum Mond zu fliegen. Wird er es schaffen? Und was für Abenteuer warten auf den mutigen kleinen Mäuserich?Produktion der Stiftung Planetarium BerlinBild © Torben Kuhlmann/NordSüd Verlag
Galaxis Science Slam im Einstein-Saal Weltall-Forscher-Club für junge

Lange Nacht der Museen 2025 | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/lange-nacht-der-museen-2025

Das Universum bei Nacht erleben: Zur Langen Nacht der Museen am 30. August bietet die Stiftung Planetarium Berlin ein vielseitiges Abendprogramm für Groß und Klein. In den Berliner Sternwarten können Sie professionell angeleitete Himmelsbeobachtungen mit großen Teleskopen erleben, während Sie sich im Zeiss-Großplanetarium unter der 360°-Fulldome-Kuppel auf eine imposante Reise durchs Universum begeben.Das Programm in der Archenhold-Sternwarte:18:00 – 20:30 UhrHistorische Geräte und das längste bewegliche Linsenfernrohr der Welt (Dachterrasse)18:15 | 19:45 | 21:15 | 22:45 UhrSterne über Berlin (im Zeiss-Kleinplanetarium)Entdecken Sie den fantastischen Sternenhimmel unseres Sternprojektors. Im Anschluss sind Sie sicher Expert*in und erkennen jeden Stern über Berlin!19:00 | 20:30 | 22:00 | 23:30 UhrTour durch das Universum (im Zeiss-Kleinplanetarium)Kommen Sie mit auf einen Kurztrip ins Weltall – hinaus zu Planeten, Sternen und Galaxien. Dazu müssen Sie keinerlei Astronautenausbildung absolvieren, denn Sie sitzen bequem in unseren Planetariumssesseln.19:30 | 21:30 UhrDie Archenhold-Sternwarte (im Einstein-Saal)In diesem Vortrag lernen Sie die wechselvolle Geschichte der Archenhold-Sternwarte kennen.20:30 – 00:00 UhrHimmelsbeobachtung (bei klarem Wetter)Ein zunehmender Mond am Abendhimmel, später Saturn und Objekte am Fixsternhimmel. Werfen Sie mit uns einen Blick ins All!Das Programm in der Wilhelm-Foerster-Sternwarte:20:00 – 00:00 UhrHimmelsbeobachtung auf der Wilhelm-Foerster-Sternwarte (bei klarem Wetter)Ein zunehmender Mond am Abendhimmel, später Saturn und Objekte am Fixsternhimmel. Werfen Sie mit uns einen Blick ins All!18:00 | 19:15 Uhr Führung über den InsulanerhügelAn der Bezirksgrenze von Schöneberg zu Steglitz befindet sich der Insulaner, ein 78 m hoher Trümmerberg. Kommen Sie mit auf einen Spaziergang über diesen ganz speziellen, geschichtsträchtigen Ort. Dauer: ca. 45 Minuten | Sprache: De | Limitiert auf 25 Personen | Treffpunkt: Vor der SternwarteDas Programm im Planetariumssaal im Zeiss-Großplanetarium:18:45 | 20:15 | 21:45 UhrTour durch das UniversumKommen Sie mit auf einen Kurztrip ins Weltall – hinaus zu Planeten, Sternen und Galaxien. Dazu müssen Sie keinerlei Astronautenausbildung absolvieren, denn Sie sitzen bequem in unseren Planetariumssesseln.18:00 | 19:30 | 21:00 UhrSterne über BerlinEntdecken Sie den fantastischen Sternenhimmel unseres Sternprojektors. Im Anschluss sind Sie sicher Expert*in und erkennen jeden Stern über Berlin!22:30 | 23:15 | 00:00 | 00:45 | 01:30 UhrGalaktisches Late-Night-SpecialSpät am Abend nehmen wir Sie mit auf einen galaktischen Ausflug ins All, der Musik und 360°-Projektion miteinander kombiniert.Für das leibliche Wohl gibt es vor dem Zeiss-Großplanetarium Essens- und Getränkestände.Das Programm im Kino im Zeiss-Großplanetarium 20:30-00:00 UhrKino-Kurzfilmprogramm: »All you need is Love« 30-40 minütiger Loop | Teilweise in EN mit Untertiteln | Ab 12 JahrenWeitere Infos zum Kinoprogramm folgen. Außerdem im Kino18:00-20:00 UhrAstroquiz zum Mitmachen: »Weltraumhopsen – 1,2 oder 3«Beantwortet knifflige Fragen in unserem Astroquiz! Wisst ihr die richtige Antwort?Es gibt mehrere Spielrunden im genannten Zeitraum. | Dauer ca. 120 MinutenTickets können über die offizielle Website der Langen Nacht der Museen Berlin erworben werden. Für die einzelnen Veranstaltungen lösen Sie bitte an unseren Kassen separate Gratis-Eintrittskarten mit Ihrem Ticket für die Lange Nacht der Museen. Diese sind jeweils 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn erhältlich.Für die Anreise zur Archenhold-Sternwarte und zur Wilhelm-Foerster-Sternwarte werden Shuttlebusse zur Verfügung gestellt. Nähere Informationen finden Sie in Kürze hier: langenachtdermuseen.berlin/infosWir freuen uns auf Sie!© Graphics: Lange Nacht der Museen Berlin 2025
Starry Night Science Slam im Planetarium Weltall-Forscher-Club für junge