Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Der Frühlingshimmel und seine leuchtenden Sterne | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/der-fruehlingshimmel-im-april

In diesem Jahr ist das April-Wetter seinem bekannten Sprichwort besonders treu: Es macht, was es will. Doch sobald sich die Wolkendecken über Berlin wieder auflösen, können wir in der klaren Sicht die wunderbaren Sternkonstellationen des Frühlingshimmels beobachten. Der Sternenhimmel im April
Der Sternhaufen ist – genau wie die Plejaden und die Hyaden – ein ‚Rudel‘ junger,

Neu, kostenlos und interaktiv: »Das Universum zum Anfassen« macht den Kosmos buchstäblich (be-)greifbar | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/universum-zum-anfassen

Entdeckt das Universum mit allen Sinnen! Mit der neuen Dauerausstellung »Das Universum zum Anfassen« laden wir euch ab dem 18. Dezember 2024 ein, den Kosmos auf interaktive Weise zu erleben. Im Fokus der Ausstellung, die im Foyer des Zeiss-Großplanetariums kostenfrei zugänglich ist, steht die besondere Verbindung von Wissenschaft und Erlebnis.
Spaghetti-Effekt« eines Schwarzen Lochs – die Ausstellung spricht alle Sinne an und ermöglicht Jung

AUF DEN SPUREN VON KOMETEN | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/sternkarte-august

Im August neigt sich der Sommer allmählich seinem Ende zu. Die Nächte werden länger, die große Hitze ist vorbei und unsere Tage sind wieder gefüllt mit Arbeit, Schule und anderen Betriebsamkeiten. Bevor Ihr dem ausklingenden Sommer allzu schmerzlich nachtrauert, lasst Euch lieber vom Anblick der Sternschnuppen verzaubern. Schnell die Augen schließen und sich was wünschen, ist ein guter Plan für Mitte August! Tipps für Sternschnuppensammler*innen und Infos, was der abklingende Sommer noch an astronomischen Ereignissen für Euch bereithält, gibt es hier.
Astronomen der ESA und der japanischen Raumfahrtbehörden nutzten jüngst ihren Vorbeiflug

Livestream-Programm im März | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/livestream-programm-im-maerz

Die Einrichtungen der Stiftung Planetarium Berlin bleiben zur Eindämmung der Corona-Pandemie auch im März für den Publikumsverkehr geschlossen. Zum Glück hat das Universum immer geöffnet, deshalb bringen wir den Kosmos einfach in Eure Wohnzimmer – per Livestream aus dem Planetariumssaal des Zeiss-Großplanetariums.
aktuellen Forschungsstand zu Exoplaneten und freuen uns auf kurzweilige Präsentationen junger

Unser Stern des Monats: Katherine Johnson | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/unser-stern-des-monats-katherine-johnson

Von frühen Kindheitstagen an konnte Katherine einfach nicht genug bekommen von Zahlen – sie zählte ihre Schritte, die Stufen zum Kircheingang und die Teller, wenn sie abwusch. Geboren 1918 in dem kleinen Städtchen White Sulphur Springs, als Tochter einer Lehrerin und eines Farmers, gab es für die kleine Katherine nichts Schöneres als die Mathematik.
Vier Jahre jünger als ihre Mitschülerinnen, begann Katherine mit 10 Jahren als Freshman

Unser Stern des Monats: Wilhelm Foerster | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/wilhelm-foerster

Er ist einer der unbekannten Persönlichkeiten Berlins, obwohl er nicht nur in astronomischen Kreisen viel bewegte: Der deutsche Astronom und Direktor der ersten Sternwarte Berlins setzte sich mit großem Engagement für die Vernetzung astronomischer Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland und die Volksbildung in Berlin ein. Warum wir wegen des Namenspatrons der Sternwarte auf dem Insulaner heute außerdem in Metern messen – all das verraten wir euch in unserem neuen Blogbeitrag.
Als junger Student ergänzte er seine Studien der Mathematik und Physik an der Universität

Wie ein Freiwilliges Ökologisches Jahr bei der Stiftung Planetarium Berlin aussieht | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/wie-ein-freiwilliges-oekologisches-jahr-bei-der-stiftung-planetarium-berlin-aussieht

Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) bietet euch die Möglichkeit, ein Jahr lang Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln und euch für Natur und Umwelt einzusetzen. Ich bin Jonas, gebe euch einen Blick hinter die Kulissen und nehme euch gerne mit auf meine Reise als FÖJler in der Stiftung Planetarium Berlin. 
besten bei einem der drei Träger: der Stiftung Naturschutz Berlin, der Vereinigung junger

GOLDENER HERBST UND UNENDLICHER KOSMISCHER KREISLAUF | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/sternkarte-oktober

Der nächtlichen Lichtverschmutzung entkommen und unter einem weit gespannten, dunklen Himmelszelt uneingeschränkt den Anblick von unzähligen Sternen genießen – das gelingt nur, wenn wir den Großstädten den Rücken kehren. Doch die Stadt hat ja auch viel Schönes und mit dem Ende der Sommerzeit werden die Nächte über Berlin zwar nicht dunkler, aber länger, und so haben wir hier ein paar Tipps für die Sternbeobachtung im goldenen Oktober.
Ein junger Astronom namens Johann Gottfried Galle machte von seinem Standort in Berlin-Kreuzberg