Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Intensivierung – Ökologie & Landbau 03 – 2015 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/intensivierung-80004

Im Jahr 2050 werden jedem Menschen nur noch 1.400 Quadratmeter Ackerfläche zur Verfügung stehen. In diesem Zusammenhang muss auch im Biolandbau eine Debatte über eine höhere Flächenproduktivität geführt werden. Dabei geht es nicht (nur) um eine Steigerung von Düngung oder Pflanzenschutz. Vielmehr müssen Verfahren verbessert und das Management optimiert werden. Die neue Ausgabe der Ökologie & Landbau stellt u. a. Agrarroboter und »Tomatenfische« vor und fragt, ob der Einsatz von Bioherbiziden eine Option ist.
Michaelis, Ulrich Hamm, Stefan Lange, Gerold Rahmann, Folkhard Isermeyer Eine junge

Horst Stern – Nationalpark 04 – 2012 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/horst-stern-80034

Von »Stern-Stunden« des Fernsehens war die Rede und von »Stern-Stunden« des Journalismus, als der Journalist Horst Stern zu Beginn der 1970er Jahre in einer Serie aufrüttelnder Reportagen die angebliche Natur- und Tierliebe der Deutschen aufs Korn nahm: Der Fernsehfilm »Bemerkungen über den Rothirsch“« gesendet am Weihnachtsabend 1971, sorgte für große Debatten und letztlich für eine Novelle des Jagdgesetzes. Außerordentliche Auflagen erreichten die von Horst Stern herausgegeben Bücher „Rettet die Vögel“ oder »Rettet den Wald«. 1980 gründete und leitete er die Zeitschrit »natur«. Die Zeitschrift Nationalpark, die Horst Stern in ihren Anfangsjahren in den 1970ern als Herausgeber und mit Kolumnen und Beiträgen unterstützte, erscheint anlässlich seines 90. Geburtstags als Sonderheft: Hubert Weinzierl, Präsident des Deutschen Naturschutzrings, schreibt in seinem Beitrag, dass mit Horst Stern die Umweltbewegung endlich „Tacheles“ redete und die betuliche Naturschützersprache ein Ende hatte.Für Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND, hat Horst Stern mit seiner Formulierungskunst entscheidenden Anteil am »Ökologischen Manifest« der Gruppe Ökologie, das 1972 in einer aufsehenerregenden Pressekonferenz im Münchner Hofbräuhaus vorgestellt wurde. Wolf Schröder, emeritierter Professor für Wildbiologie, erinnert sich an eine Exkursion in Slowenien, die Auslöser von Horst Sterns »Jagdnovelle« werden sollte. Im Sonderheft finden sich neben weiteren Beiträgen auch zahlreiche Originalartikel von Horst Stern.
Ein Redakteur erinnert sich (Themen) von Claus-Peter Lieckfeld Sternstunden für junge