Fürs Klima: Keine Kohle! | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/exnovation/fuers-klima-keine-kohle/
Fakten und Strategien zum Kohleausstieg
darauf konzentrieren, Branchen mit neuen zukunftsfähigen Arbeitsplätzen für die jüngeren
Fakten und Strategien zum Kohleausstieg
darauf konzentrieren, Branchen mit neuen zukunftsfähigen Arbeitsplätzen für die jüngeren
Ein besserer Boden- und Flächenschutz
Laura von Vittorelli (Öko-Institut) Schon in jungen Jahren war sie politisch aktiv
In unserem aktuellen Spendenprojekt „Schreiben mit künstlicher Intelligenz – Fakten oder Fiktion? Chancen und Risiken von KI-Sprachmodellen: Wie einfach ist es für Nutzer*innen, verlässliche Informationen zu Klima- und Umweltschutzthemen zu erhalten?“ befassen wir uns mit den spezifischen Risiken, aber auch mit den Chancen der neuen Sprachmodelle auf Basis künstlicher Intelligenz. Carmen Loschke stellt hier erste Ergebnisse aus dem Bereich Wärmewende vor.
In jüngerer Zeit wurde einigen Chatbots ermöglicht, das Internet als Ressource zu
Weniger Plastik konsumieren – wie geht das?
umgangssprachliche Oberbegriff für verschiedene Kunststoffe – ein vergleichsweise „junges
Weniger Plastik konsumieren – wie geht das?
umgangssprachliche Oberbegriff für verschiedene Kunststoffe – ein vergleichsweise „junges
Besonders alarmierend ist dabei, dass der Anteil bei den Jüngeren auf 2,4 Prozent
Besonders alarmierend ist dabei, dass der Anteil bei den Jüngeren auf 2,4 Prozent
Der Rahmen für nachhaltiges Verhalten
So zeigt die jüngste Umweltbewusstseinsstudie, dass 79 Prozent der Befragten oft
Dr. Peter Gailhofer fasst Vor- und Nachteile des deutschen Gesetzes zusammen und beleuchtet, wie die kommende EU-Richtlinie wirken könnte.
Bis dahin, das lässt sich jüngeren Äußerungen der Behörde und auch politischen Reaktionen
Formate für die sozial-ökologische Transformation
Ein klarer Ablauf Die transdisziplinäre Forschung ist ein recht junges Feld, etabliert