Worauf wir stehen | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/worauf-wir-stehen/
Ein besserer Boden- und Flächenschutz
Laura von Vittorelli (Öko-Institut) Schon in jungen Jahren war sie politisch aktiv
Ein besserer Boden- und Flächenschutz
Laura von Vittorelli (Öko-Institut) Schon in jungen Jahren war sie politisch aktiv
Ein besserer Boden- und Flächenschutz
Laura von Vittorelli (Öko-Institut) Schon in jungen Jahren war sie politisch aktiv
16 renommierte Persönlichkeiten unterstützen die Arbeit Das Öko-Institut hat sein Kuratorium neu konstituiert. Dem Gremium gehören jetzt 16 Mitglieder aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und den Medien an. Fünf Kuratorinnen und einen Kurator hat das Öko-Institut neu berufen, vier Mitglieder sind aus Altersgründen ausgetreten. Das Kuratorium trifft sich einmal jährlich und berät das Öko-Institut in wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanten Fragen. Zudem diskutieren die KuratorInnen mit dem Vorstand und der Geschäftsführung über Strategien, Themen und Visionen, die für die Forschungs- und Beratungsarbeit wichtig sind. „Wir freuen uns sehr, dass wir renommierte WissenschaftlerInnen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens dafür gewinnen konnten, uns zu unterstützen“, sagt Geschäftsführungsmitglied Dr. Rainer Grießhammer. „Mit ihrer beruflichen Expertise, der langjährigen Erfahrung und ihren guten Kontakten helfen sie dem Öko-Institut dabei, weiterhin qualifizierte und erfolgreiche Arbeit für eine nachhaltige Zukunft leisten zu können.“
Sie war Gründungsmitglied der "Jungen Akademie" in Deutschland (2000-2005) und wurde
Prof. Dr. Rainer Grießhammer war langjähriger Geschäftsführer des Öko-Instituts. In seinem neuesten Buch „Alles wird gut – nur anders“ widmet er sich positiven Zukünften: Wie könnten wir im Jahr 2037 leben, wenn wir uns jetzt um unsere Umwelt, das Klima und soziale Gerechtigkeit kümmern?
Viele Jüngere sind verzweifelt, weil der Klimaschutz zu langsam vorankommt und weil
Welche konkreten Maßnahmen notwendig sind, damit die Energiewirtschaft ihre ambitionierteren Klimaschutzziele bis 2030 erreichen kann, steht im Fokus der Arbeit des Öko-Instituts. Verschiedene Analysen zeigen, wie der Kohleausstieg beschleunigt umgesetzt werden kann.
Kohleverstromungsbeendigungsgesetz werden ältere Kraftwerksblöcke zuerst stillgelegt, jüngeren
Prof. Dr. Christian Erik Pohl über das transdisziplinäre Forschen in unterschiedlichen Ländern und Kontinenten.
Das gelingt etwa, wenn wir als Mentor*innen für jüngere Forscher*innen tätig werden
Die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse in verschiedenen Formaten wie Studien, Beiträge in Fachzeitschriften und Broschüren.
Jung 1 F. Jung 5 Hannah Jung 2 Hannes Jung 5 N.
Fakten und Strategien zum Kohleausstieg
darauf konzentrieren, Branchen mit neuen zukunftsfähigen Arbeitsplätzen für die jüngeren
Ein besserer Boden- und Flächenschutz
Laura von Vittorelli (Öko-Institut) Schon in jungen Jahren war sie politisch aktiv
In unserem aktuellen Spendenprojekt „Schreiben mit künstlicher Intelligenz – Fakten oder Fiktion? Chancen und Risiken von KI-Sprachmodellen: Wie einfach ist es für Nutzer*innen, verlässliche Informationen zu Klima- und Umweltschutzthemen zu erhalten?“ befassen wir uns mit den spezifischen Risiken, aber auch mit den Chancen der neuen Sprachmodelle auf Basis künstlicher Intelligenz. Carmen Loschke stellt hier erste Ergebnisse aus dem Bereich Wärmewende vor.
In jüngerer Zeit wurde einigen Chatbots ermöglicht, das Internet als Ressource zu