Eine bunte Landkarte | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/noch-rund-30-jahre/eine-bunte-landkarte/
Der Zwischenbericht Teilgebiete
aktiven geologischen Störungszonen, bei denen es etwa Brüche im Gestein gibt, oder jungen
Der Zwischenbericht Teilgebiete
aktiven geologischen Störungszonen, bei denen es etwa Brüche im Gestein gibt, oder jungen
Prof. Dr. Rainer Grießhammer war langjähriger Geschäftsführer des Öko-Instituts. In seinem neuesten Buch „Alles wird gut – nur anders“ widmet er sich positiven Zukünften: Wie könnten wir im Jahr 2037 leben, wenn wir uns jetzt um unsere Umwelt, das Klima und soziale Gerechtigkeit kümmern?
Viele Jüngere sind verzweifelt, weil der Klimaschutz zu langsam vorankommt und weil
Der Rahmen für nachhaltiges Verhalten
So zeigt die jüngste Umweltbewusstseinsstudie, dass 79 Prozent der Befragten oft
Dr. Peter Gailhofer fasst Vor- und Nachteile des deutschen Gesetzes zusammen und beleuchtet, wie die kommende EU-Richtlinie wirken könnte.
Bis dahin, das lässt sich jüngeren Äußerungen der Behörde und auch politischen Reaktionen
Formate für die sozial-ökologische Transformation
Ein klarer Ablauf Die transdisziplinäre Forschung ist ein recht junges Feld, etabliert
Anlässlich der Gründung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung sprechen wir mit Dr. Melanie Mbah über transdisziplinäre Forschung, was diesen Ansatz ausmacht, wie transdisziplinäre Projekte ablaufen und wie die Gesellschaft arbeiten wird.
Er ist noch recht jung.
Besonders alarmierend ist dabei, dass der Anteil bei den Jüngeren auf 2,4 Prozent
In unserem aktuellen Spendenprojekt „Schreiben mit künstlicher Intelligenz – Fakten oder Fiktion? Chancen und Risiken von KI-Sprachmodellen: Wie einfach ist es für Nutzer*innen, verlässliche Informationen zu Klima- und Umweltschutzthemen zu erhalten?“ befassen wir uns mit den spezifischen Risiken, aber auch mit den Chancen der neuen Sprachmodelle auf Basis künstlicher Intelligenz. Carmen Loschke stellt hier erste Ergebnisse aus dem Bereich Wärmewende vor.
In jüngerer Zeit wurde einigen Chatbots ermöglicht, das Internet als Ressource zu
Ein gemeinsames Stipendienprogramm des Öko-Instituts, des SPCE Hub und der ISoG BW zur Reallabor-Forschung im Bereich der erneuerbaren Energien hat zwei renommierten Forschern, Dr. Bahtiyor Eshchanov (Usbekistan) und Dr. Abylaikhan Soltanayev (Kasachstan), die Möglichkeit gegeben, ihre Arbeit im Bereich der erneuerbaren Energien in Zentralasien voranzutreiben, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dezentralen erneuerbaren Energiesystemen lag.
Reformbedarf und Engagement des privaten Sektors: Obwohl das jüngste Wachstum der
Gut, dass es ein internationales Plastikabkommen geben wird. Jedoch darf die oft abstrakte Verhandlungsebene nicht die Rückkopplung mit den Realitäten auf den lokalen Ebenen weltweit vergessen.
Die Zielgruppe von ReUse-Unternehmen ist noch klein, städtisch und jung.