Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Engagement ohne Ende. Asta von Oppen und die Endlagerung | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/engagement-ohne-ende-asta-von-oppen-und-die-endlagerung/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=e1ec913b921b95f0263c7d717b498bdc

Sie hat erst gegen das Endlager in Gorleben gekämpft und sich dann im bundesweiten Prozess der Standortsuche engagiert: Asta von Oppen kennt das Thema Endlagerung aus gegensätzlichen Perspektiven.
Einem Studenten, der sich als Vertreter der jungen Generation in das Nationale Begleitgremium

Umweltgesetzbuch: Bundesregierung vor Offenbarungseid | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/umweltgesetzbuch-bundesregierung-vor-offenbarungseid/

Zentrales umweltpolitisches Reformprojekt der laufenden Legislaturperiode vor dem Aus – Öko-Institut, Deutsche Umwelthilfe und Unabhängiges Institut für Umweltfragen kritisieren „innere Widersprüche und Klientelpolitik statt Konzentration auf Klarheit und Zukunftsfähigkeit“ – „lose-lose“ Situation droht Mit dem bevorstehenden Aus für das in ungezählten politischen Gremien und Juristenrunden seit Jahren vorbereitete einheitliche Umweltgesetzbuch droht die Bundesregierung an ihren inneren Widersprüchen und der Klientelpolitik zu scheitern. Das erklärten in einer gemeinsamen Mitteilung das Öko-Institut, die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU), nachdem die Verabschiedung der UGB-Vorlage heute zum wiederholten Mal von der Tagesordnung der Kabinettssitzung genommen wurde. In jedem Fall ist damit ein echtes parlamentarisches Verfahren und ein angemessener Diskurs zum Entwurf nicht mehr möglich, selbst wenn die Koalition in einigen Wochen in einer Notoperation noch einen an den Bedürfnissen der Industrie orientierten Entwurf ins Verfahren einbringen sollte.
Was als transparentes Verfahren begann, endet enttäuschend wie jedes der jüngsten

Verbietet das Bauen! – Wohnfläche ist eine Ressource #klimafreundlichWohnen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/verbietet-das-bauen-wohnflaeche-ist-eine-ressource-klimafreundlichwohnen/

Der größte existierende Mythos zu Wohnflächen ist, dass sich die Nachfrage nach Wohnraum nur mit entfesseltem Neubau lösen lässt, obwohl es stattdessen mit geschickter genutzten Altbauten möglich wären, sie zu decken, sagt Daniel Fuhrhop im Interview.
Überschrift „Wohnen für Hilfe“ – dieses kann zum Beispiel so aussehen, dass ein junger