Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Car-Sharing: umweltfreundlich mobil zum fairen Preis | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/car-sharing-umweltfreundlich-mobil-zum-fairen-preis/

Aktuelle EcoTopTen-Informationen zu Vorteilen und Anbietern Eigentlich wird das Auto gar nicht so häufig genutzt. Die Rechnungen für Versicherung, Steuern oder Reparaturen flattern trotzdem regelmäßig ins Haus. Manch einem wird das bekannt vorkommen. Wer sich darüber nicht länger ärgern möchte, aber auch nicht ganz auf ein Auto verzichten kann, dem bietet sich eine attraktive Alternative. Car-Sharing hat komfortable Vorteile, ist preislich akzeptabel und deutlich umweltfreundlicher, als die herkömmliche Autonutzung. Auch für alle Bahn-, Bus- und Fahrradfahrer, die kein eigenes Auto besitzen, kann Car-Sharing ein Plus an Flexibilität bedeuten. In Kooperation mit dem Bundesverband CarSharing hat EcoTopTen deshalb jetzt seine Informationen rund um das Thema aktualisiert.
Die Vorteile aus Umweltsicht: Im Durchschnitt sind Car-Sharing-Fahrzeuge jünger als

Seltene Erden-Aufbereitung in Malaysia ohne schlüssiges Abfallkonzept | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/seltene-erden-aufbereitung-in-malaysia-ohne-schluessiges-abfallkonzept/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=200a75945419c49cd6f304620b65248b

Die Anlage zur Aufarbeitung Seltener-Erden-Metalle der Lynas Corporation in Malaysia weist hinsichtlich eines umweltverträglichen Betriebs erhebliche Mängel auf.
Ungeachtet jüngster erster Erfolge in dieser Richtung, ist zur Befriedigung der prognostizierten

Große Zustimmung für nachhaltige Lieferketten | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/grosse-zustimmung-fuer-nachhaltige-lieferketten/

Verbraucherinnen und Verbraucher schätzen den Schutz von Umwelt und Menschenrechten in den Wertschöpfungsketten von Unternehmen überwiegend als sehr wichtig ein. Eine große Mehrheit befürwortet Regelungen, die Menschrechts- und Umweltschutzregeln für Lieferketten vorschreiben. Das ergab die im Rahmen der Studie repräsentative Bevölkerungsumfrage, die das Öko-Institut gemeinsam mit infas durchgeführt hat.
„Gerade jüngere Verbraucherschutzinstrumente zeigen, dass es erhebliche Synergien

Offener Brief an die Bundesregierung: Praxisorientierte Forschung zur Elektromobilität weiterführen! | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/offener-brief-an-die-bundesregierung-praxisorientierte-forschung-zur-elektromobilitaet-weiterfuehren/

Ein breites Bündnis aus Forschung und Industrie fordert die Bundesregierung auf, Bundesmittel für die anwendungsorientierte Forschung zur Elektromobilität auch im Haushalt 2024 und darüber hinaus bereitzustellen. Mit einem Offenen Brief wenden sich die Unterzeichner an die Bundesregierung, die plant, Finanzmittel für „Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Elektromobilität“ im Klima- und Transformationsfonds ab dem Haushaltsjahr 2024 massiv zu kürzen und danach auslaufen zu lassen.
Die jüngsten Kürzungen im Forschungsbudget, so der Appell, gefährden die zukünftige