Seite 10 – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?category=tiere&sf_paged=10
Ein Minister, zwei mit der „Goldenen Ringelgansfeder“ Geehrte, drei preisgekrönte junge
Ein Minister, zwei mit der „Goldenen Ringelgansfeder“ Geehrte, drei preisgekrönte junge
Spektakuläre Ringelgans: 15- bis 25-jährige Jugendliche und junge Erwachsene sind
Gemeinsam mit dem Partner-Netzwerk hat die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer ein besonderes Biosphären-Kochbuch auf den Markt gebracht, das neben klassischen und modernen regionaltypischen Rezepten auch spannende Hintergrund-Informationen zu Produktion und
Und neben vielen veganen und vegetarischen Rezepten, die vor allem junge Leute ansprechen
Die jüngsten Daten zeigen jedoch einen leichten Rückgang der Gesamtzahl der während
Junge Kegelrobbe © Casper Tybjerg, TTF, Fisheries and Maritime Museum Die trilaterale
Die Eröffnung der Ringelganstage wurde heute gefeiert. Anlass sind die 80.000 Ringelgänse, die Stopp an der Wattenmeerküste SH machen.
langjährigen und beeindruckenden Einsatz aus Liebe zum Naturschutz.“ Preisgekrönte junge
Angetrieben von der gemeinsamen Begeisterung für das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer haben die beiden Praktikantinnen bei ihrer jeweiligen Einsatzstelle viele spannende Aufgaben im Bereich der Umweltarbeit übernommen: Die Masterstudentin der Biowissenschaft Elena Reiriz hat als Praktikantin das Team des Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel in der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Planung und Durchführung verschiedener Projekte und Veranstaltungen tatkräftig unterstützt. […]
„Es ist heute wichtiger denn je, junge Menschen für nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren
Station “InsektenReich” im Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer in St. Peter-Ording Zur Startseite des NaturerlebnisraumsZur Kartenübersicht Überflutungen mit Salzwasser sind eine tödliche Gefahr für Landlebewesen. Regenwürmer, Mäuse und Eidechsen können tief liegende Bereiche der Salzwiesen nicht besiedeln. Selbst Hasen und Füchse ertrinken hier gelegentlich bei Sturmfluten. Trotzdem gibt es über 2.000 Arten von Insekten, die überwiegend oder […]
Nach der Überwinterung schlüpft sie als junge Fliege, die erneut Schilfhalme besucht
Was tun Gäste des Nationalparks Wattenmeer, wenn sie einen „Heuler“ ohne Mutter-Seehund entdecken? In Schleswig-Holstein hilft die Robben.App.
Denn häufig ist das Junge, zum Beispiel durch die Strömung, nur vorübergehend von
Spektakuläre Ringelgans: 15- bis 25-jährige Jugendliche und junge Erwachsene sind
Die Nordsee ist eines der beliebtesten Urlaubziele in Deutschland. Jetzt im Sommer kommen Menschen aus ganz Deutschland und darüber hinaus zu Besuch in den Norden. Sie möchten neben Strandleben und Fischbrötchen auch mehr über das Wattenmeer, den Nationalpark und seine Natur erfahren. Und genau dabei helfen die Commerzbank-Umweltpraktikant*innen im Nationalpark Wattenmeer. Sie unterstützen die Öffentlichkeits- […]
In den vergangenen knapp 30 Jahren haben mehr als 1600 junge Menschen durch die Praktika