Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Jonathans Verwandte – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/jonathans-verwandte/

Die Vögel mit einer Flügelspannweite von bis zu eineinhalb Metern sind das ganze Jahr über im Wattenmeer und bis weit ins Binnenland hinein anzutreffen. Von anderen Möwenarten unterscheiden sie sich unter anderem durch ihre Größe, die gelben Augen und die rosa-fleischfarbenen Beine. Ihre Mantelfärbung ist silbergrau, der Rest des Gefieders ist weiß. Silbermöwen brüten, wie […]
© Martin Stock / LKN.SH Eine junge Schwarzkopfmöwe lernt fliegen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zugvögel in den Salzwiesen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/zugvoegel-in-den-salzwiesen/

In den Salzwiesen bei Cappel-Neufeld kann man neben Watvögeln und verschiedenen Entenarten mit Glück auch einen Seeadler sehen. Der ist zwar kein Zugvogel, aber Wasservögel gehören durchaus auf seinen Speiseplan! Kein Wunder, dass Gänse, Enten und Watvögel auf überfliegende Seeadler reagieren. Bei der Exkursion mit der Ornithologin Waltraud Menger beobachten wir Zugvögel in den Salzwiesen […]
Junge mit Spektiv in der Zeit der Zugvogeltage.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Frühlingserwachen im Watt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/fruehlingserwachen-im-watt/

In den gallertartigen Laichballen können sich über 10.000 Eier befinden. Sie werden an verschiedene Strukturen im Watt geheftet, an Stellen, an denen die Bedingungen für die Entwicklung der Eier für die nächsten zwei bis drei Wochen günstig sind. Die ersten Laichballen, die man bei genauem Hinsehen erkennt, stammen vom Kiemenringelwurm (Scoloplos armiger). Sie sind rötlich bis pink. […]
Wurmlarven, die dann einige Wochen frei im Wasser schwimmen, bevor sie im Sommer als junge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sommersemester am Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/sommersemester-am-wattenmeer-2/

Angetrieben von der gemeinsamen Begeisterung für das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer haben die beiden Praktikantinnen bei ihrer jeweiligen Einsatzstelle viele spannende Aufgaben im Bereich der Umweltarbeit übernommen: Die Masterstudentin der Biowissenschaft Elena Reiriz hat als Praktikantin das Team des Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel in der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Planung und Durchführung verschiedener Projekte und Veranstaltungen tatkräftig unterstützt. […]
„Es ist heute wichtiger denn je, junge Menschen für nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Es kreucht und fleucht … InsektenReich – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/naturerlebnisraum-spo/insektenreich/

Station “InsektenReich” im Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer in St. Peter-Ording Zur Startseite des NaturerlebnisraumsZur Kartenübersicht Überflutungen mit Salzwasser sind eine tödliche Gefahr für Landlebewesen. Regenwürmer, Mäuse und Eidechsen können tief liegende Bereiche der Salzwiesen nicht besiedeln. Selbst Hasen und Füchse ertrinken hier gelegentlich bei Sturmfluten. Trotzdem gibt es über 2.000 Arten von Insekten, die überwiegend oder […]
Nach der Überwinterung schlüpft sie als junge Fliege, die erneut Schilfhalme besucht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden