Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Heringsmöwe – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/heringsmoewe-august/

Die Heringsmöwe ist eher selten auf Wattflächen anzutreffen, denn sie ernährt sich hauptsächlich auf See (zum Beispiel von Schwimmkrabben) oder im Binnenland. Fisch, den sie aus Abfällen der Fischkutter erbeutete, war früher die Hauptnahrung der Heringsmöwe. Daher flog sie regelmäßig lange Strecken auf offener See, um den Schiffen zu folgen. Nach Versiegen dieser Nahrungsquelle sieht […]
Junge Heringsmöwen, die noch nicht geschlechtsreif sind, verweilen gern länger im

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schweinswal-Monitoring – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/schweinswal-monitoring/

Genau diese Klicks werden beim akustischen Monitoring im schleswig-holsteinischen Wattenmeer mit Unterwassermikrofonen (sogenannten PODs = Porpoise Detectors) erfasst. Für die inneren, von Ebbe und Flut stärker beeinflussten Bereiche des Wattenmeeres ist diese Methode besonders geeignet. Die Aktivitäten der Schweinswale werden dabei nicht nur an einzelnen Tagen, sondern das ganze Jahr hindurch dokumentiert. Seit 2011 wird […]
Geschwin­dig­keitsbegrenzung für Wasser­fahrzeuge die Gefährdungs­ursachen insbesondere für junge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zugvögel in den Salzwiesen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/zugvoegel-in-den-salzwiesen-2/

In den Salzwiesen bei Cappel-Neufeld kann man neben Watvögeln und verschiedenen Entenarten mit Glück auch einen Seeadler sehen. Der ist zwar kein Zugvogel, aber Wasservögel gehören durchaus auf seinen Speiseplan! Kein Wunder, dass Gänse, Enten und Watvögel auf überfliegende Seeadler reagieren. Bei der Exkursion mit der Ornithologin Waltraud Menger beobachten wir Zugvögel in den Salzwiesen […]
Junge mit Spektiv in der Zeit der Zugvogeltage.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalparkchef Detlef Hansen in Ruhestand verabschiedet – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalparkchef-detlef-hansen-in-ruhestand-verabschiedet/

TÖNNING/KIEL. Das Berufsleben von Detlef Hansen ist die Geschichte des Nationalparks – und umgekehrt. 1985 richtet er mit Friedrich Heddies Andresen das Nationalparkamt in Tönning ein. Zu dieser Zeit wird legal Dünnsäure in die Nordsee verklappt, an den Stränden gibt es Schaumberge, und Fremdenverkehrseinrichtungen stellen an den Badestellen Ölentferner bereit. In Nordfriesland befindet sich in der […]
Für den Husumer, der als Junge die Sturmflut von 1962 erlebte, steht der notwendige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zuwachs im Netzwerk der Biosphärenschulen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/zuwachs-im-netzwerk-der-biosphaerenschulen/

Die neu zertifizierten Biosphärenschulen sind die Grodener Schule und das Lichtenberg-Gymnasium aus Cuxhaven, die Max-Eyth–Schule – Berufsbildende Schulen Schiffdorf, das Gymnasium Otterndorf und die Zinzendorfschule Tossens. Jürgen Rahmel, Leiter der Dezernats Biosphärenreservat bei der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, überreichte den fünf Schulen ihre Urkunden zur Auszeichnung während des BNE-Netzwerktreffens im UNESCO-Weltnaturerbe-Wattenmeer-Besucherzentrum Cuxhaven. Biosphärenschulen fühlen sich eng […]
„Schulen wirken als wichtige Multiplikatoren, um junge Menschen auf den Weg zu bringen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden