Spendenlauf für den Regenwald https://www.nabu.de/news/2015/08/19359.html
Die Schüler des Gymnasiums Brake sagen dem Waldsterben den Kampf an.
Gymnasium Brake „Die Schüler des Gymnasiums Brake haben ein Zeichen gesetzt: Die junge
Die Schüler des Gymnasiums Brake sagen dem Waldsterben den Kampf an.
Gymnasium Brake „Die Schüler des Gymnasiums Brake haben ein Zeichen gesetzt: Die junge
Die Trossiner Teiche nordöstlich von Leipzig sind ein wichtiges Kleinod an der Elbe. Seit wenigen Jahren ist das Teichgebiet Jagdrevier für ein Fischadle…
Auch Schwarzstörche, die im Trossiner Wald leben, haben erfolgreich drei Junge aufgezogen
Die älteste in Deutschland lebende Wölfin wurde am 19. März im Landkreis Görlitz tot aufgefunden.
Bereits 2005 wurde beobachtet, dass das damals noch junge Muttertier des Nochtender
Unterstützen Sie uns bei dieser Arbeit und sorgen Sie mit uns gemeinsam dafür, dass wir diese faszinierenden Greifvögel und ihre Lebensräume schützen können.
Jungvogelmanagement: Wir führen ein Aufzucht- und Auswilderungsprojekt für junge
Nicht jedoch die Kegelrobben: Sie gebären ihre Jungen zwischen Ende November und
Junge Kegelrobbe – Foto: Markus Lenzen Die meisten unserer Säugetiere bekommen
Unsere Ausmalbilder und Bastelanleitungen sind nicht nur etwas für Kinder. Auch die Großen können noch viel entdecken, ausprobieren und jede Menge Spaß habe
Kleine Raupe Nimmersatt Unser kleiner Gast hilft uns beim Insektensommer Für junge
Unsere Ausmalbilder und Bastelanleitungen sind nicht nur etwas für Kinder. Auch die Großen können noch viel entdecken, ausprobieren und jede Menge Spaß habe
Kleine Raupe Nimmersatt Unser kleiner Gast hilft uns beim Insektensommer Für junge
Eine Vision wird Wirklichkeit: Die westlichsten Wölfe Deutschlands haben Nachwuchs bekommen.
Nun haben wir eine niedersächsische Wolfsfamilie und bald werden junge Wölfe von
Das Görslower Ufer am Schweriner See ist sehr steil, und schon seit mehreren Jahrhunderten mit Wald bewachsen. Der NABU will aus dem Gebiet eine Naturwal…
Außerdem lebt der Fischotter am Görslower Ufer und bekommt regelmäßig Junge.
Zahlreiche Gemeinden ist haben bereits an der Aktion „Lebensraum Kirchturm“ teilgenommen.
Der Erfolg kam prompt: Bereits im ersten Jahr wurden zwei Junge flügge.