News-Archiv Dezember 2019 – NABU https://www.nabu.de/news/2019/12/
News-Archiv Dezember 2019 – NABU
Daten zeigen auch, dass der Gesamtbestand jener Vogelarten zurückgeht, die ihre Jungen
News-Archiv Dezember 2019 – NABU
Daten zeigen auch, dass der Gesamtbestand jener Vogelarten zurückgeht, die ihre Jungen
NABU-News-Archiv für Oktober 2020
Mehr → World Energy Outlook 2020 Der jüngste Bericht der Internationalen Energieagentur
Für viele seltene Vogel- und Tierarten sind Kirchtürme attraktive Unterkünfte. Im Rahmen der Aktion „Lebensraum Kirchturm“ schaffen Aktive Brutplätze.
Die Jungen füttert der Haussperling in den ersten Tagen allerdings fast ausschließlich
Der Kalksteinbruch Constanze, ein ehemaliges Bergwerkgelände, ist seit 1987 im Besitz des NABU. Auf den Schutthalden und brachliegende Flächen haben sich un
In einer kleinen Lichtung zwischen jungen Buchen und Salweiden, Haselnuss und Roten
Der Bruterfolg der Störche war trotz der anhaltenden Trockenheit in den meisten Regionen besser als erwartet. Im Westen gibt es wieder mehr Störche.
In Sachsen-Anhalt und Niedersachsen lag der Bruterfolg bei fast zwei Jungen pro Paar
Laut einer Umfrage sind 82 Prozent ist Natur wichtiger als Holz. Sie fordern mehr staatlichen Schutz für den Wald.
Je jünger die Befragten, desto wichtiger ist ihnen der Wald als Schutzraum für biologische
Der NABU fürchtet eine starke Zunahme der Schifffahrt in der Arktis. Damit gehen erhöhte Risiken für Umwelt und Gesundheit einher.
unkalkulierbare Umweltrisiken NABU fordert Schwerölverbot in arktischen Gewässern Die jüngsten
Gibt das Braunkohleland Brandenburg seine Klimaziele auf, dann stehen auch die nationalen Klimaziele und damit das Pariser Klimaschutzabkommen infrage.
Jüngster Problemfall: Brandenburgs Wirtschaftsminister Gerber will das Ziel einer
Die Bestände der Giraffe gehen dramatisch zurück. In den letzten 30 Jahren ist ihre Zahl um rund 40 Prozent auf weniger als 98.000 gesunken.
Rothschild-Giraffe mit ihrem Jungen – Foto: flickr.com/David Cook
„Alte Obstbäume pflegen wir schon immer“ erklärt Tilmann Hofmann vom NABU Großrinderfeld, „mit GOSSI (Großrinderfelder Obstbaumsanierungs- und SicherungsIni
„Pflanzen wir zum Beispiel einen jungen Baum in eine Lücke, werden oft die Alten