News-Archiv 2006 – NABU https://www.nabu.de/news/2006/
Nachrichten der www.NABU.de aus dem Jahr 2006
→ Thomas Schaaf Mehr → Interview Gabriel Mehr → Turmfalke 2007 Mehr → Junger
Nachrichten der www.NABU.de aus dem Jahr 2006
→ Thomas Schaaf Mehr → Interview Gabriel Mehr → Turmfalke 2007 Mehr → Junger
Die Tiger-Verbreitungsstaaten möchten die Zahl dieser wild lebenden Großkatzen bis zum Jahr 2022 verdoppeln, um ihr Überleben zu sichern.
2010 einen historischen Tiefpunkt erreichte, steigt die Population in Indien laut jüngster
Im Landkreis Görlitz wurde ein Wolf illegal getötet – zum siebten Mal in nur sechs Jahren. Nun ermittelt das Landeskriminalamt.
Zudem hat der Bundesjägertag jüngst, im Juni 2015, in Dresden ein Positionspapier
Das Bundesamt für Naturschutz hat die aktuellen Wolfszahlen veröffentlicht: Insgesamt leben 105 Wolfsrudel, 25 Paare und 13 Einzeltiere in Deutschland.
benötigen keine menschenleere Wildnis, sondern Rückzugsräume für die Aufzucht ihrer Jungen
Detr NABU will die Landwirtschaft für praktische Erste-Hilfe-Maßnahmen für Bienen, Schmetterlinge und andere Sechsbeiner auf Äckern und Wiesen gewinnen.
Eine jüngst im Fachmagazin „Nature“ erschienene Studie eines internationalen Forscherteams
NABU-Waldmedaille geht an Pfullingens Revierleiter Mair
Um den Verbiss an jungen Trieben möglichst gering zu halten, hat Bernd Mair ein Jagdkonzept
Zwei Regenpfeifer-Weibchen aus Spanien und Frankreich haben sich unter die nordfriesischen Verwandten gesellt und brüten nun fern von ihrer Heimat.
weibliche Seeregenpfeifer verlassen oft wenige Tage nach dem Schlupf der Küken ihre Jungen
Schätzungsweise 120.000 Insekten sind für die Aufzucht einer Schwalbenbrut von vier bis sechs Jungen
Nur noch 50 Maui-Delfine gibt es in Neuseeland. Wenn nun keine umfassenden Schutzmaßnahmen eingeleitet werden, könnten sie in 20 Jahren ausgestorben sein.
Juli 2013 – Jüngst hat die Weltnaturschutzunion (IUCN) die aktualisierte Rote Liste
Rotweine aus deutschen Landen liegen im Trend. „Regent“ ist eine Sorte, die der NABU Landau nun schon seit zehn Jahren erfolgreich anbaut.
Die Rede ist vom Regent, einer jungen Traubensorte, die bei Winzern und Weinfreunden