News-Archiv Mai 2024 – NABU https://www.nabu.de/news/2024/05/
Das geht aus dem jüngsten Bericht des Landwirtschaftsministeriums hervor.
Das geht aus dem jüngsten Bericht des Landwirtschaftsministeriums hervor.
Es gibt Wege, sich für mehr Morrschutz einzusetzen. Schon durch Entscheidungen beim Einkaufen haben wir Einfluss. Denn es muss nicht immer Torf sein!
Torf ist zwar jünger als Kohle, doch trotzdem ein fossiler Rohstoff und eine endliche
Etwa tausend Weißstorch-Paare ziehen dort ihre Jungen groß.
Auf der Insel Schadefähre bewahrt der NABU wertvolles Grünland. Dieses ist Heimat zahlreicher gefährdeter Wiesenvögel, Tiere und Pflanzen.
So ziehen beispielsweise Kiebitz, Rotschenkel und Bekassine ihre Jungen auf der Insel
Fledermaus-Fans kommen im Fledermausmuseum Julianenhof voll auf ihre Kosten: Hier haben zwölf Fledermausarten einen Lebensraum gefunden.
Dachboden, wo Große Bartfledermaus, Rauhaut-, Mücken- und Zwergfledermaus ihre Jungen
Im Watt tobt das Leben. Gäste können diese Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt in Austellungen des Wattenhuus Bensersiel erkunden.
Nationalpark-Haus Wattenhuus Auf abwechslungsreiche Weise lässt sich im „Wattenhuus“ für Jung
Februar 2005 – Der NABU kritisiert scharf die jüngsten Vorschläge des Deutschen
Bäume, Wälder und Ökosysteme: Mangroven sind wahre Multitalente, die dort gedeihen, wo die Bedingungen für andere Pflanzenarten tödlich wären.
Während Seevögel und Affenarten ihre Jungen in den Baumkronen aufziehen, jagen Tiger
Sehr ermutigend sind auch jüngste Brutzeitbeobachtungen der seltenen Zwergdommel,
Wie steht es um das Artenwissen in Deutschland? Das Online-Artenquiz arten|pisa 2024 von NABU|naturgucker soll diese Frage beantworten.
Jüngere und ältere Teilnehmende schnitten in den beiden bisherigen Untersuchungen