Wanderfalkenbrut auf Trischen – NABU https://www.nabu.de/news/2005/03783.html
Infos zum aktuellen Geschehen auf Trischen, über junge Heuler, brütende Vögel und
Infos zum aktuellen Geschehen auf Trischen, über junge Heuler, brütende Vögel und
Zwölf der vom Aussterben bedrohten Schreiadler fliegen zurzeit mit kleinen Rucksacksendern versehen in ihre Überwinterungsgebiete im südlichen Afrika.
Gemeinsam mit der Weltarbeitsgruppe für Greifvögel und Eulen werden in Brandenburg junge
Keine Schneeflocke gleicht der anderen – so sagt man gemeinhin. Und in Anbetracht der unendlich vielen Kombinationsmöglichkeiten bei der Entstehung von Eisk
Juni Juli August September September Oktober November Dezember Vorlesen Junge
In diesem Jahr wurden drei weitere Störche mit Satellitensendern ausgestattet. So verfolgt der NABU ab August die Reise von insgesamt sieben Störchen. Zwei
wissen wir immerhin, dass unser neuer Senderstorch beim Feuerwehrgerätehaus zwei Junge
In der sächsischen und brandenburgischen Lausitz sind zur Zeit sechs Wolfsfamilien und zwei Wolfspaare sicher nachgewiesen.
besenderten Rüden „Karl“ – ein Nachkomme aus dem Nochtener Rudel – und eine unbekannte junge
Zauneidechsen sind etwa die Hälfte des Jahres aktiv. Männchen verlassen die Winterquartiere meist im März/April und beenden ihre Aktivität oft im August.
Junge Zauneidechse – Foto: NABU/Kerstin Kleinke Junge Zauneidechse
Himmelblau und neun Meter lang ist das neue schwimmende NABU-Domizil am NSG Wollmatinger Ried. An Bord befindet sich eine Solaranlage, die Strom für die…
Wie viele Junge hat das Haubentaucher-Weibchen? Wie groß ist der Nachwuchs?
Frühlingsgefühle pur: Im Mai ist die Vogelbalz auf ihrem Höhepunkt und Vogeleltern haben alle Hände voll zu tun. Auch sonst gibt es viel zu entdecken.
sitzen andere bereits auf den Eiern und die Kraniche an der Elbe führen bereits Junge
Blumberger Mühle bietet dem Besucher allerhand Wissenswertes über das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin in der Uckermark.
Dazu werden in der Blumberger Mühle junge Störe aufgezogen, die dann in der Oder
Die Bestände des Rebhuhns haben seit den 80er Jahren um 91 Prozent abgenommen. Mit der NABU-Kampagne „Werde laut für mich!“ wollen wir dem Rebhuhn helfen.
Rebhühner ist die Intensivierung der Landwirtschaft und der Rückgang der Insekten, da junge