Barrierefrei Natur erleben – NABU https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/aktiv-in-der-natur/21092.html
Mit dem NABU barrierefrei Natur erleben
Maria Junge am Norddstrand – Foto: Lutz Wolfram „Jemand, der laufen kann, denkt
Mit dem NABU barrierefrei Natur erleben
Maria Junge am Norddstrand – Foto: Lutz Wolfram „Jemand, der laufen kann, denkt
Jetzt ist richtig Sommer, die Natur scheint ein bisschen zur Ruhe zu kommen. Dennoch ist draußen mehr geboten als Badesee und Jahresurlaub!
Auf Feldern blühen Klatschmohn und Kornblumen, junge Weißstörche trainieren für ihre
Beim „PlantRace“ treten Im sportlichen Wettbewerb Teams gegeneinander an mit dem Ziel, in einem beschränkten Zeitraum möglichst viele Arten zu finden. Besti
NABU-PlantRace Nachwuchswerbung für Botaniker auf die sportliche Art Wie bekommt man junge
Beim „PlantRace“ treten Im sportlichen Wettbewerb Teams gegeneinander an mit dem Ziel, in einem beschränkten Zeitraum möglichst viele Arten zu finden. Besti
NABU-PlantRace Nachwuchswerbung für Botaniker auf die sportliche Art Wie bekommt man junge
Mit dem NABU-Meeresschutzfonds engagiert sich der NABU für einen besseren Schutz der Meeresumwelt und eine schonende Nutzung mariner Ressourcen.
Schweinswale in der Ostsee – Foto: Fjord and Baelt/Solvin Zankl Junge
Der NABU gratuliert dem engagierten Havelretter Rocco Buchta zum Brandenburger Naturschutzpreis. Ohne ihn wäre die größte Flussrenaturierung Europas nicht..
Den Fluss wieder lebendig zu machen – das hatte Buchta als kleiner Junge seinem Opa
Das Altengrabower Wolfsrudel kann sich auch in diesem Jahr über Nachwuchs freuen. Die Bilder aus der Fotofalle vom 17. Juli 2012 zeigen zwei Wolfswelpen.
ist der Wurf aber noch größer, in der Regel bekommt eine Wölfin sechs bis acht Junge
2005 übernahmen Hans-Gerd und Hanna Löhmannsröben ein altes Bauerngehöft im Potsdamer Stadtteil Golm, sanierten es und brachten Nistkästen für Schleiereulen
Der Erfolg kam prompt: Bereits im ersten Jahr wurden zwei Junge flügge.
Jahr für Jahr werden Hunderttausende Jungaale in Deutschlands Flüssen ausgesetzt, um damit die Bestände des bedrohten Wanderfischs zu retten.
Regelmäßig führen deshalb vor allem Fischereiverbände Besatzaktionen durch, bei denen junge
Schreiadler haben den Weg von und nach Afrika nicht genetisch einprogrammiert. Sie sind darauf angewiesen, dass ihnen erfahrene Artgenossen die Route zeigen
Eckpunktepapier Herdenschutz Vorlesen Tödliche Abstürze über dem Mittelmeer Junge