Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Jugend forscht 2011

https://www.mpg.de/4323565/jugend_forscht_2011

Welche Bedeutung das Pflanzenhormon Ethen – ein farbloses Gas – für den Reifeprozess von Äpfeln hat, analysierte beispielsweise die Biologie-Bundessiegerin Charlotte Decker (18) mithilfe eines Gaschromatographen. Die Schülerin vom Gymnasium Wolbeck aus Münster nahm den Preis von Manfred Milinski entgegen, Direktor am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön.
Zusätzlich untersuchte die junge Forscherin, ob das aus Äpfeln entweichende Ethen

Italienisch für Anfänger

https://www.mpg.de/1252971/italienisch_lernen

Säuglinge können schon sehr früh und mit überraschender Geschwindigkeit grammatische Regeln einer neuen Sprachen lernen: In einer Studie am Leipziger Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften spielten Forscher um Angela Friederici vier Monate alten deutschen Babys italienische Sätze vor. Wie Messungen mit dem EEG zeigten, speicherte ihr Gehirn innerhalb von einer knappen Viertelstunde syntaktische Abhängigkeiten, die zwischen den sprachlichen Elementen bestanden, und reagierte auf Abweichungen von den so erlernten Mustern. Zuvor war man davon ausgegangen, dass sich diese Fähigkeit erst um den 18. Lebensmonat herum entwickelt. (PlosOne, 22. 03. 2011)
Es ist bekannt, dass schon sehr junge Kinder Beziehungen zwischen benachbarten Silben

Gründung des Max Planck Weizmann Center for integrative Archaeology and Anthropology in Rehovot/Israel

https://www.mpg.de/4766258/maxplanckcenter-israel

Der bereits gut ausgebauten und vielfältigen Kooperation zwischen der Max-Planck-Gesellschaft und dem israelischen Weizmann Institut wird ein neuer Baustein hinzugefügt: Am 11. Januar 2012 unterzeichnen Max-Planck-Präsident Peter Gruss und Weizmann-Präsident Daniel Zajfman den Gründungsvertrag für das neue Max Planck Weizmann Center for integrative Archaeology and Anthropology in Rehovot.
Interview Junge Wissenschaftler für das andere Land begeistern Im Gespräch mit

Max-Planck-Gesellschaft erinnert an die Gründung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft

https://www.mpg.de/613446/pressemitteilung201012033

Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) erinnert am 11. Januar 2011 mit einem Festakt in der Akademie der Künste in Berlin an die Gründung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG). Die Festvorträge halten Altbundeskanzler Helmut Schmidt und Prof. Dr. Rogers Hollingsworth von der University of Wisconsin. Am selben Tag und selben Ort fand vor genau 100 Jahren die konstituierende Sitzung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft statt, der Vorgängerorganisation der Max-Planck-Gesellschaft.
Gleichzeitig wurzelte die junge Max-Planck-Gesellschaft in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft