Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2024 für Geordie Williamson

https://www.mpg.de/23444802/max-planck-humboldt-forschungspreis-2024-williamson?c=154927

Geordie Williamson erhält den Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2024 für den Einsatz von KI in der Mathematik, an Laura Waller und Torsten Hoefler gehen Max-Planck-Humboldt-Medaillen für die Weiterentwicklung der computergestützten Mikroskopie beziehungsweise die Effizienzsteigerung unter anderem beim Hochleistungsrechnen.
und weitere Auszeichnungen sind im Rahmen der Jahresversammlung in Magdeburg an junge

Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2024 für Geordie Williamson

https://www.mpg.de/23444802/max-planck-humboldt-forschungspreis-2024-williamson?c=154507

Geordie Williamson erhält den Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2024 für den Einsatz von KI in der Mathematik, an Laura Waller und Torsten Hoefler gehen Max-Planck-Humboldt-Medaillen für die Weiterentwicklung der computergestützten Mikroskopie beziehungsweise die Effizienzsteigerung unter anderem beim Hochleistungsrechnen.
und weitere Auszeichnungen sind im Rahmen der Jahresversammlung in Magdeburg an junge

Nobel Laureate Fellowship

https://www.mpg.de/11356399/nobel-laureate-fellowship

Zur Würdigung ihrer besonderen Leistungen können die Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger der Max-Planck-Gesellschaft jeweils einen herausragenden Postdoc mit einem „Nobel Laureate Fellowship“ auszeichnen. Die Fellows erhalten einen Arbeitsvertrag an einem Max-Planck-Institut sowie Sachmittel für die Forschung.
und weitere Auszeichnungen sind im Rahmen der Jahresversammlung in Magdeburg an junge

Doktorandinnen und Doktoranden erhalten mehr Urlaub

https://www.mpg.de/13251101/mehr-urlaubstage-fuer-promovierende-mit-foerdervertrag

Auf seiner Sitzung am 21. März 2019 hat der Verwaltungsrat beschlossen, die Zahl der Urlaubstage für Promovierende mit Fördervertrag anzuheben. Sie erhalten nun ebenso viele Tage wie Tarifangestellte: sprich 30 Urlaubstage. Dies gilt rückwirkend zum 1. Januar 2019 für alle laufenden und künftigen Verträge.
und weitere Auszeichnungen sind im Rahmen der Jahresversammlung in Magdeburg an junge

Jugend forscht 2011

https://www.mpg.de/4323565/jugend_forscht_2011

Welche Bedeutung das Pflanzenhormon Ethen – ein farbloses Gas – für den Reifeprozess von Äpfeln hat, analysierte beispielsweise die Biologie-Bundessiegerin Charlotte Decker (18) mithilfe eines Gaschromatographen. Die Schülerin vom Gymnasium Wolbeck aus Münster nahm den Preis von Manfred Milinski entgegen, Direktor am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön.
Zusätzlich untersuchte die junge Forscherin, ob das aus Äpfeln entweichende Ethen