Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2024 für Geordie Williamson

https://www.mpg.de/23444802/max-planck-humboldt-forschungspreis-2024-williamson

Geordie Williamson erhält den Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2024 für den Einsatz von KI in der Mathematik, an Laura Waller und Torsten Hoefler gehen Max-Planck-Humboldt-Medaillen für die Weiterentwicklung der computergestützten Mikroskopie beziehungsweise die Effizienzsteigerung unter anderem beim Hochleistungsrechnen.
und weitere Auszeichnungen sind im Rahmen der Jahresversammlung in Magdeburg an junge

Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2024 für Geordie Williamson

https://www.mpg.de/23444802/max-planck-humboldt-forschungspreis-2024-williamson?c=154927

Geordie Williamson erhält den Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2024 für den Einsatz von KI in der Mathematik, an Laura Waller und Torsten Hoefler gehen Max-Planck-Humboldt-Medaillen für die Weiterentwicklung der computergestützten Mikroskopie beziehungsweise die Effizienzsteigerung unter anderem beim Hochleistungsrechnen.
und weitere Auszeichnungen sind im Rahmen der Jahresversammlung in Magdeburg an junge

Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2024 für Geordie Williamson

https://www.mpg.de/23444802/max-planck-humboldt-forschungspreis-2024-williamson?c=154507

Geordie Williamson erhält den Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2024 für den Einsatz von KI in der Mathematik, an Laura Waller und Torsten Hoefler gehen Max-Planck-Humboldt-Medaillen für die Weiterentwicklung der computergestützten Mikroskopie beziehungsweise die Effizienzsteigerung unter anderem beim Hochleistungsrechnen.
und weitere Auszeichnungen sind im Rahmen der Jahresversammlung in Magdeburg an junge

Die Geschichte unserer Milchstraße

https://www.mpg.de/1209341/Geschichte_Milchstrasse?c=1070738

Neue, am Max-Planck-Institut für Astrophysik entwickelte Modelle verändern unsere Sichtweise auf die Entwicklung der Milchstraße. Wissenschaftler des Instituts bestimmen die Parameter von rund 16.000 Sternen in der Umgebung der Sonne neu. Die Daten bestätigen Vorhersagen des am Institut entwickelten Modells und geben Einblick in die Physik galaktischer Scheiben, in die Vergangenheit unserer Galaxie und die Herkunft unserer Sonne.
Sterndichte – oben links (alte Sterne, mit der „dicken“ Scheibe verknüpft) und unten (die junge