Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Max Planck Harvard Research Center for the Archaeoscience of the Ancient Mediterranean (MHAAM)

https://www.mpg.de/11534842/mhaam

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena und der Initiative for the Science of the Human Past der Harvard University in Cambridge, US-Bundesstaat Massachusetts, kooperieren in einem neuartigen Forschungszentrum zur archäologisch-naturwissenschaftlichen Erforschung des antiken Mittelmeerraums.
Standorten wie auch über das Internet entstehen auf diese Weise Anlaufstellen auch für junge

Porträt über Sam Young

https://www.mpg.de/5201067/sam_young?seite=4

Auf dem College nannten sie ihn wegen seiner Figur und seines ausgeprägten Willens einfach stump – Baumstumpf. Heute ist der ehemalige Footballspieler Samuel Young ein anerkannter Neurowissenschaftler. Mit innovativen Werkzeugen und ausgefeilten Techniken möchte er herausfinden, wie Nervenzellen miteinander kommunizieren. Der Nachwuchsgruppenleiter am Max Planck Florida Institute ist Forscher durch
Während seines letzten Jahrs in Princeton hörte der junge Wissenschaftler zwei Vorträge

Hegel-Preis für Michael Stolleis

https://www.mpg.de/11902999/hegel-preis-stolleis

Michael Stolleis, emeritierter Direktor des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, erhält den renommierten Hegel-Preis der Stadt Stuttgart für sein umfangreiches Werk zu den historischen Entwicklungen des Rechts, vor allem des Verfassungs- und Verwaltungsrechts sowie des Staatskirchenrechts.
und weitere Auszeichnungen sind im Rahmen der Jahresversammlung in Magdeburg an junge

Die Geschichte unserer Milchstraße

https://www.mpg.de/1209341/Geschichte_Milchstrasse?c=1070738

Neue, am Max-Planck-Institut für Astrophysik entwickelte Modelle verändern unsere Sichtweise auf die Entwicklung der Milchstraße. Wissenschaftler des Instituts bestimmen die Parameter von rund 16.000 Sternen in der Umgebung der Sonne neu. Die Daten bestätigen Vorhersagen des am Institut entwickelten Modells und geben Einblick in die Physik galaktischer Scheiben, in die Vergangenheit unserer Galaxie und die Herkunft unserer Sonne.
Sterndichte – oben links (alte Sterne, mit der „dicken“ Scheibe verknüpft) und unten (die junge

Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2024 für Geordie Williamson

https://www.mpg.de/23444802/max-planck-humboldt-forschungspreis-2024-williamson?c=11900200

Geordie Williamson erhält den Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2024 für den Einsatz von KI in der Mathematik, an Laura Waller und Torsten Hoefler gehen Max-Planck-Humboldt-Medaillen für die Weiterentwicklung der computergestützten Mikroskopie beziehungsweise die Effizienzsteigerung unter anderem beim Hochleistungsrechnen.
und weitere Auszeichnungen sind im Rahmen der Jahresversammlung in Magdeburg an junge

Portrait von Meeyoung Cha

https://www.mpg.de/23981076/portrait-meeyoung-cha-datascience-for-humanity

Als Kind hat Meeyoung (genannt Mia) Cha einen Traum: Sie möchte Astrophysikerin werden. Ihr Weg verläuft jedoch anders. Nach einer harten Schulzeit wird sie sich nicht den Sternen, sondern der Informatik widmen. Heute untersucht sie  als Direktorin am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre, wie künstliche Intelligenz und soziale Medien die Gesellschaft verändern.
Korea wiederum habe viele junge Talente im Bereich der KI-Forschung – nicht zuletzt