Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Wasser in planetenbildenden Scheibe von PDS 70

https://www.mpg.de/21164725/mpia_jb_20231?c=151005

Wasser ist für das Leben zumindest auf der Erde unerlässlich. Daher ist für die Chance auf Leben auf anderen erdähnlichen Planeten die Frage nach seiner Herkunft zentral. Durch Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop James Webb haben wir nun Hinweise auf einen Mechanismus gefunden, der potenziell lebensfreundliche Planeten schon während ihrer Entstehung mit Wasser versorgt.
zusammensetzt, ermitteln wir die Eigenschaften von Scheiben aus Gas und Staub um junge

Wasser in planetenbildenden Scheibe von PDS 70

https://www.mpg.de/21164725/mpia_jb_20231?force_lang=de

Wasser ist für das Leben zumindest auf der Erde unerlässlich. Daher ist für die Chance auf Leben auf anderen erdähnlichen Planeten die Frage nach seiner Herkunft zentral. Durch Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop James Webb haben wir nun Hinweise auf einen Mechanismus gefunden, der potenziell lebensfreundliche Planeten schon während ihrer Entstehung mit Wasser versorgt.
zusammensetzt, ermitteln wir die Eigenschaften von Scheiben aus Gas und Staub um junge

Vera Rubin: Pionierin der Dunklen Materie

https://www.mpg.de/24887346/vera-rubin-hintergrund

Vera Rubin (1928–2016) war eine wegweisende Astronomin, die unser Verständnis von Galaxien und Dunkler Materie maßgeblich prägte. Durch ihre Messungen der Rotationsgeschwindigkeiten von Galaxien konnte sie zeigen, dass diese schneller rotierten als nach dem sichtbaren Materieanteil zu erwarten war – ein starkes Indiz für die Existenz Dunkler Materie. Sie setzte sich zudem aktiv für Frauen in der Wissenschaft ein und wurde ein inspirierendes Vorbild für kommende Generationen.
Dieses Erlebnis prägte die junge Vera und ließ sie ihr ganzes Leben lang gegen die

MaxPlanckForschung 2/2023: Welten bewegend

https://www.mpg.de/20551026/MPF_2023_2

Die Erde: ein kleiner blauer Punkt im Dunkel des Weltalls, ein Staubkorn im Licht der Sonne. So ähnlich beschrieb der Planetenforscher Carl Sagan unseren Planeten. Er ist die Heimat aller Menschen und war der Schauplatz aller Geschichten, die wir kennen. Von hier aus blicken Astronominnen und Astronomen in ein bewegtes Universum, wohnen dem teuflischen Tanz wahrer Massenmonster bei und blicken in unsere eigene Vergangenheit. Wie sind das Universum, unser Sonnensystem und unsere Heimat entstanden? Warum ist die Erde so besonders? Mit ihren großen Fragen bringt uns die Astronomie einander näher, lässt Grenzen verschwimmen und schafft Chancen für den globalen Süden.
erschienen Fünf Fragen Standorte / Impressum zur Sache Flüchtige Jugend Wenn junge